Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 186
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0188
In den 70er Jahren vollzog sich bei dem studierten Chemiker ein "grünes Erwachen". In
dieser Zeit entstand auch sein "Grünes Buch" über die Folgen der Zerstörung der Umwelt.
Zahlreiche Öko-Beiträge stammen aus der Feder v on Jean Dentinger: Lieder und Gedichte über
die sterbende Natur. Tschernobyl und über die Bequemlichkeit des Menschen, dem offensichtlich
alles egal sei, was um ihn herum passiert.

Die Gemeinde Hausen im Wiesental würdigte 1989 das vielseitige Werk von Jean Dentinger
mit der Verleihung der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette. Mit dem Tod von Jean Dentinger
hat die Regio einen v ielseitigen Schriftsteller. Journalisten. Künstler und Musiker verloren,
doch werden die zahlreichen Buchv eröffentlichungen dazu beitragen, das Werk des v ielseitig
begabten Jean Dentinger in lebendiger Erinnerung zu halten.

186


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0188