Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 196
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0198
Geschichte der Stadt Freiburg Band 3: Von der badischen Herrschaft bis zur Gegenwart
Herausgegeben im Auftrag der Stadt Freiburg i.Br. von Heiko Haumann und Hans Schadek
900 Seiten mit 8 Farbtafeln und 132 Textabbildungen
ISBN 3-8062-0857-3.Erschienen im Theiss Verlag Stuttgart.

Mehr als 100 Jahre nach Heinrich Schreibers großem Werk, der "Geschichte der Stadt und Universität
Freiburg im Breisgau" von 1857, wird mit dem vorliegenden Band das Erscheinen einer neuen umfassenden
Stadtgeschichte eingeleitet, die auf drei Bände angelegt ist.

Der Band setzt ein mit dem einschneidenden Herrschaftswechsel 1806. mit Freiburgs Übergang von der
österreichischen Landeshauptstadt zur badischen Provinzstadt. Den Schlußpunkt bildet der Abzug der
französischen Streitkräfte. Im 19. und 20. Jahrhundert hat Freiburg tiefgreifende Veränderungen erfahren
und schwere politische, wirtschaftliche und soziale Auseinandersetzungen durchlebt.

Autorinnen und Autoren verschiedener Fachrichtungen zeichnen diese Entwicklungen nach, die
maßgeblich das Gesicht der heutigen Stadt und ihre Individualität mitgeprägt haben, und ordnen sie in die
allgemeine übergreifende Geschichte ein.

Der erste Teil des Bandes behandelt in chronologischer Folge die einzelnen Epochen der Stadtgeschichte
vom Biedermeier über das Kaiserreich, die Weimarer Republik, das "Dritte Reich" und die Nachkriegszeit
bis zur Gegenwart. Er wird ergänzt durch kurze "Schlaglichter" zu besonders interessanten Ereignissen
und Persönlichkeiten. Der zweite Teil stellt Themen vor, die eine zeitlich übergreifende Darstellung
verdienen: die Universität und die Schulen, die Kirchen und Religionsgemeinschaften, die Entwicklung
der Bevölkerung, Armut und Krankheit, Städtebau und Architektur. Kultur, Familien und Firmen.
Zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, Karten. Graphiken und Tabellen veranschaulichen den Text und
geben weiterführende Hinweise.

Die Herausgeber: Prof. Dr. Heiko Haumann. geb. 1945, von 1987 bis 1991 wiss. Mitarbeiter am
Stadtarchiv Freiburg (seit 1991 nebenamtlich), lehrt seit 1991 Osteuropäische und Neuere Allgemeine
Geschichte an der Universität Basel.

Dr. Hans Schadek. geb. 1937. studierte Geschichte und Germanistik und ist der Direktor des Stadtarchivs
Freiburg.

750 Jahre Hüsingen

Auf ein Einführungsgedicht "s' Geburtstagskind" des erstmals 1242 erwähnten Dorfes folgt die
mehrseitige Betrachtung "Das Dorf Hüsingen". Diese Ausführungen über das Dorfgebiet, die Wasserversorgung
, Erklärung des Ortsnamens. Familiennamen. Bevölkerungsentwicklung usw. (großenteils der
1954 erstellten Chronik von Dipl. Ing. Karl Bechtel entnommen) bildet, neben Beschreibungen der
Gewanne und Aufzählungen von Handwerkern und Stabhaltern/Bürgermeistem. den Kern der geschichtlichen
Aussagen. Mancher Leser hätte wohl gewünscht, dieser geschichtliche Teil wäre ausführlicher
abgehandelt. Martin Keller

600 Jahre Enkenstein

Diese Schrift-mit leider nicht bezifferten Seiten- bietet dem Heimatfreund Wissenswertes u.a. über die
Geschichte -dies hätte ausführlicher sein dürfen-, Kriegskosten 1813-1816, Enkensteiner Wappen.
Rathaus. Gemeindebedienstete. Auswanderer. Landwirtschaft (gut mit Bildern belegt). Wald. Handwerkerauflistungen
vom 18. Jahrhundert an und neuzeitliche Ereignisse. Bei einer noch zu verfassenden
Geschichte der Gemeinde Wieslet und ihres Kirchspieles wird wohl gerne auf diese Schrift zurückgegriffen.

Martin Keller

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0198