Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 1.1994
Seite: 60
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0062
4) Vgl.: W. Merz. Oberrheinische Stammtafeln. Aarau 1912. Tafel 33. - W. Meyer. Burgen von A
bis Z - Burgenlexikon der Regio. Basel 1981. S. 137. - R. Wackemagel. Geschichte der Stadt
Basel 1, Basel 1907, S. 224.

5) Eine summarische Übersicht (mit Mängeln): LK Lörrach 1. S. 906f.

6) GLA Ka 66/3445 (1572), f. 5b- 7b: 229/39.984 Teil 2 (1752); 229/39.924 (Auszüge aus
"Hausemer Zehntenbereins von 1592"): 229/39.921 Stück 2 (1656).

7) 1 Viertel = 20 Liter.

8) GLA Ka 229/39.977.

9) 1 Malter = 120 Liter.

10) GLA Ka 229/39.985. Damals war der Burgvogt von Rötteln darauf aufmerksam geworden, daß
die Gemeinde Hausen den Steinzehnten an sich gezogen und ihn dem Schulmeister zugewendet
hatte.

11) WieAnm. 6.

12) GLA Ka 66/3445, f. 5a; 229/39.984 Teil 1.

13) Ebd. 66/3445. f. 5a: 66/11.618 (1711): 66/11.751 (1769).

14) Ebd. 18/53: 1433 Mai 18.

15) Gemeindearchiv Epfendorf. Akten der Oberämter Sulz und Oberndorf über Butschhof. Ramstein
u. Wenthof. Bü 11.

16) Gemeinde Hausen i.W. (Hg.). Hausen i.W. - Gegenwart und Geschichte. Hausen 1985. S. 108-
111.

17) GLA Ka 21 Nr. 6448(1428).

18) Ebd. 44 Nr. 7982-7996: Gayling-Gesamtarchiv Freiburg-Ebnet. Roggenbach-Archiv U 1- U 85.

19) GLA Ka 66/7219. f. 1 lb. - In Ehner-Fabrnau sprach man erst seit dem Einzug der Herren v.
Roggenbach im 19. Jahrhundert von einem Schlößchen.

20) GLA Ka 66/7206. f. 7a, 8a; 66/7219, f. 13b: 66/7223. f. 94a. 95a.

21) Ebd. 66/9598 (1354). f. 12a. 27b; 21/334: 1421 Juli 14.

22) Ebd. 46 Nr. 1656: Regesten der Markgrafen v. Baden und Hachberg 1. Innsbruck 1900. S. h 90
Nr. h 857.

23) GLA Ka 46 Nr. 1657: Regesten der Markgrafen von Baden 1. S. h 90 Nr. h 859.

24) Chr. A. Müller. Burgen und Schlösser, in: Das Markgräflerland 35/1973. Sonderheft. S. 22-24, 60.
- Meyer (wie Anm. 4) S. 22.

25) GLA Ka 21/334: 1421 Juli 14, vgl. auch 21 Nr. 5694 u. 5695. Notizen in: Das Markgräflerland
10/1939 H. 2, S. 93f.

26) Von den späteren Zeller Grenzpunkten paßt am ehesten: hinauf "in die Leimgruben ob dem alten
Stein" (GLA Ka 16/94: Zeller Dingrodel 1472: Th. Humpert. Geschichte der Stadt Zell i.W.. Zell
1922, S. 94).

27) Der Sturz durch die Schlucht könnte den Namen "hohle Wehra" erklären. Anzeichen eines früher
ausgedehnteren markgräflichen Gebietes: K. Seith. Das Markgräflerland und die Markgräfler im
Bauernkrieg des Jahres 1525. Ka. 1926. Anhang: Karte 1. Der Fezenbach. der nächste rechte
Zufluß der Wehra. hieß schon 1267 "Vetzbach" (A. Krieger. Topographisches Wörterbuch des
Großherzogtums Baden 2. Heidelberg: 1905. Sp. 1188).

28) GLA Ka 21 Nr. 3255. - Stadtarchiv Schopfheim Karte Nr. 123. P25/2. P32/1.

29) GLA Ka 44/447 Nr. 4; 66/7219. f. 1 lb; 66/7223. f. 95a; 229/27.869. - Gemeindearchiv Hausen
Urkunde von 1591.

30) GLA Ka 66/11.618; 66/11.751; H Raitbach Nr. 1. - Der Eisenbahnbau des 19. Jahrhunderts hat die
Situation sicher noch weiter verändert.

31) GLA Ka 229/27.869.

32) Ebd. 16/94: 1472.

33) Ebd. 229/117.874, bes. Nr. 26 u. 27: H Hausen Nr. 1: H Raitbach Nr. 2: H Zell i.W. Nr. 1.

34) H. Ott. Studien zur Geschichte des Klosters St.Blasien im hohen und späten Mittelalter. Stuttgart
1963. S. 111. - W.H. Frese. Die Herren v. Schönau. Freiburg - München 1975. S. 98.

35) K. Schubring. Ein älterer Name für das Turmhölzle in Raitbach. in: Jahrbuch der Stadt Schopfheim
2/1986. S. 62-69. - Neben der dort vertretenen Ableitung von "fem" oder von "alt" halte ich

60


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0062