Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 1.1994
Seite: 62
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0064
62) Ebd. 229/39.984 Teil l.

63) Ebd. 66/11.618:66/11.751.

64) Gemeindearchiv Hausen, Urk. von 1591.

65) K.Schubring. Neues zur älteren Kirchengeschichte, in: B. Bischoff. Kirchen in Hausen. Lörrach
1986, S. 33-35.

66) GLAKa 66/11.679 (1572).

67) Vogt (wie Anm. 3) S. 10 mit Anm. 23.

68) Dazu vgl.: Frese (wie Anm. 34) S. 106-109. Der Zeller Dingrodel von 1472 spricht immer noch
von den Herren v. Stein (GLA Ka 16/94: Humpen - wie Anm. 26 - S. 87 u. 291).

69) Sie haben vielleicht schon von Zell aus nach Hausen hinüber gewirkt.

70) GLA Ka 11 Nr. 4673. - Blätter aus der Markgrafschaft 1927. S. 93f. Nr. 227. - Vgl. O. Roller, Die
Geschichte der Edelherren v. Rütteln, in: Ebd.. S. 28ff.

71) Wie Anm. 14.

72) M. Krebs. Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 15. Jh. (Anhang zu: FDA 66-
74/1939-1954) S. 254.

73) FDA 5/1870. S. 87.

74) Allerdings belehnte Walter v. Rötteln 1310 den Hochadligen Johann v. Arguel und daneben
(Konrad) Schüfter zer Sunnen mit dem Dorf Neuenweg. Das geschah, um Verbündete in Basel zu
gewinnen (BII. aus der Markgrafschaft 1927, S. 121 Nr. 348f.). Tatsächlich wirkte Konrad zer
Sunnen 1311 als letzter der Schiedsrichter in einem Streit um Ansprüche des letzten Herrn v.
Rötteln und Markgraf Rudolfs L auf das rotenbergische Erbe (GLA Ka 21 Nr. 6434. - Regesten d.
Markgrafen v. Baden 1, S. h 61 Nr. h 584).

75) Die Stein-Stammtafel ist wiedergegeben bei Frese (wie Anm. 34), Anhang, letzte Tafel. - Sunnen-
Tafel: wie Anm. 4. - Verwiesen sei auf das stark von Geldmitteln bestimmte Vordringen der
Basler Zibollen nach Zell am Ende des 14. Jahrhundens. Es mündete in die Ehe eines Ziboll mit
Anna v. Schönau.

76) Wie Anm. 67 (neue Signatur im GLA Ka: 21 Nr. 3770).

77) Ebd. 21 Nr. 3771.

78) Wackernagel (wie Anm. 4) Bd. 3 T. 2, Basel 1924. S. 767. 901. 937.

79) . GLA Ka21 Nr. 3774.

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0064