Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 1.1994
Seite: 65
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0067
sondern ein Narren schiff- auf der Fahrt in die Gottesferne und damit ins Verderben.
Der Mensch erlebt Odysseen. Eine rettende Arche Noah ist nicht mehr in Sicht. Brant
kennt keine Narren-F r e i h e i t, jene Freiheit, die dem Menschen abseits gültiger
Normen individuelle und kritische Äußerungen und Verhaltensweisen zugesteht. Wir
werden Sebastian Brant noch genauer als konservativen Intellektuellen seiner Zeit
kennenlernen, dem Mittelalter wesentlich mehr verhaftet als der Neuen Zeit aufgeschlossen
.

Die Formel Der ist ein Narr, der... signalisiert noch mehr: Brants Werk gehört zur
didaktischen Literatur. Brant will durch seine Narrendefinitionen nicht nur
beschreiben, sondern belehren. Er tut dies häufig mit den Mitteln der Satire, indem er
den Widerspruch zwischen Schein und Wirklichkeit zum Thema macht. Der Narr
verkleidet sich, versteckt sich hinter einer Maske - und Brant entlarvt ihn, den Prahler,
den Wucherer, den Fälscher, den Bescheißer.

Und so verwundert es uns nicht, daß das "Narrenschiff' uff die Vasenaht/ die man
der narren/kirchuich nenet gedruckt wurde, wie am Ende des Buches ausdrücklich
vermerkt wird. Brants Narren stehen in der Tradition der oberrheinischen Fasnacht
und der spätmittelalterlichen Fasnachtsspiele. In Brants "Narrenschiff' wird gezeigt,
wie der zeitlich begrenzte Ausnahmezustand der Lebenslust und Amoralität
(vor der Zeit des Fastens und der Askese) zum grenzen losen und damit sündigen
Dauerzustand werden kann.

In derZweitauflage seines "Narrenschiffs" 1495 fügt Brant ein zusätzliches Kapitel
"Von den Fasnachtsnarren" ein, deren Treiben er dann folgendermaßen beurteilt:
Das Ding währt oft bis Mitternacht:
Der Teufel hat solch Spiel erdacht!
Anstatt zu suchen Seelenheil.
Tanzt man erst recht am Narrenseil. (Kap. 110 b)

Erneut wird die rigorose Moral Brants deutlich:

Tanz und Spiel sind nicht nur Sünde, sie sind Teufelswerk. Gott und Seelenheil
werden vergessen.

Drei Jahre nach Erscheinen dieser Zweitauflage des "Narrenschiffs" beginnt in
Straßburg der wortgewaltige Prediger Geiler von Kaisersberg seine Predigtreihe über
"Das Narrenschiff' - wohlgemerkt: nicht über die lateinische Bibel, sondern über ein
weltliches, deutsches literarisches Werk! Geiler eröffnet seinen Predigtzyklus an dem
sontag uff der herren fastnackt - eine konsequente Fortführung der Brantschen
Grundidee vom sündigen Menschen.

Vergegenwärtigen wir uns die Bedeutung des Geburts j a h r e s des "Narrenschiffs"
-1494: Ende des Mittelalters, Zeit des Umbruchs, Vorabend der Reformation, Zeit der
Renaissance, des Humanismus und der Neuentdeckungen! Ein Jahr zuvor, 1493.
veröffentlichte der Drucker des "Narrenschiffs" den Bericht des Kolumbus an Ferdinand
und Isabella von Spanien über seine Entdeckungsreise nach Amerika - die Schiffahrt
eines Narren in der Sicht Brants, der in seinem "Narrenschiff' ein eigenes Kapitel "Alle
Länder erforschen wollen" aufgenommen hat. In diesem tut er naturwissenschaftliche
Wißbegierde und Expeditionen in fremde Länder als Narretei ab:

65


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0067