Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 1.1994
Seite: 77
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0079
der König als
eyn kitnig mili

Der üch wolfiirt/mit ritters schiltt.

E r kann den Kreuzzug gegen die Heiden führen:
Dem kumbt on ZM'ifel jnn sin handt
Die heilig erd / und das globte landt.

Hier wird Brants politische Grundeinstellung wieder besonders deutlich: Im
Vertrauen auf die Zentralmacht müssen partikulare Interessen zurückgestellt werden.
Religiöse und politische Einheit des Reichs werden nur durch eine starke Stellung des
Königs bzw. Kaisers garantiert.

Zwei Jahre vor Erscheinen des "Narrenschiffs" verfaßte Brant zu einem sensationellen
Ereignis im Elsaß ein Flugblatt, in dem Maximilian eine große Rolle spielt. Am
7. November 1492 fiel um die Mittagszeit bei Ensisheim ein ca. 130 kg schwerer
Meteorit vom Himmel, ein unaeheures Ereignis, das Brant auf seine Weise deutet.

7 C G 7

Maximilian befand sich zu dieser Zeit im Elsaß und in Ensisheim. der damaligen
"Hauptstadt" der Habsburger im Oberelsaß. Er bereitete einen Feldzug gegen den
französischen König Karl VIII. vor. Brant deutet nun den Einschlag des donnersteins,
cometen und fiiren pfds als Warnzeichen für die Franzosen und als göttlichen

Abb.6 :

Albrecht Dürer:

Bildnis Kaiser Maximilians I. (1519).
Kunsthistorisches Museum Wien

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0079