Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 1.1994
Seite: 108
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0110
6. Akten wie Anm. 3. darin: Vorträge, welche bey den öffentlichen Prüfungen der Zöglinge der
Bemoullischen Lehranstalt den 6. und 7. April 1807 gehalten wurden. S. 15-21

7. Das Bild von Georg Friedrich Adolf Schöner (1774-1841) von Pestalozzi mit seinem Enkel
Gottlieb ist reproduziert in: Pestalozzi und seine Zeit im Bilde. Zürich 1928. Tafel 6 und bei Peter
Stadler. Pestalozzi. Bd. 2 (wie Anm. 1) Tafel XI. vgl. J.H. Pestalozzi. Sämtliche Briefe. Bd. VI.
Zürich 1962. S. 409

8. Über Kawerau. Friedrich Theodor (1789 - 1844) vgl. J.H. Pestalozzi. Sämtl. Briefe. Bd. VI. S.
396. über Preuß. Johann Wilhelm (1790 - 1867) in demselben Briefband S. 90. 390. über
Schroetter. Friedr. Leopold v. (1743-1815), S. 364

9. Briefband VI (wie Anm. 1). S. 121

10. H. Morf (wie Anm. 2). Bd. IV, S. 182 f.

11. Henning. Tagebuch (wie Anm. 5)

Über Familie Bischoff vgl. Briefband VI (wie Anm. 1). S. 441

12. Henning. Tagebuch (wie Anm. 5)

13. Zentralbibliothek Zürich. Mscr. Pestal. 961/1

14. Zentralbibliothek Zürich. Mscr. Pestal. 961/7

15. Johann Wilh. Mathias Henning. Über Pestalozzi, seine Erziehungsanstalten und seine Schriften,
neu veröffentlicht in: Emanuel Dejung. Pestalozzi im Lichte zweier Zeitgenossen: Henning und
Niederer. Zürich 1944. S. 11

16. Brief an Pestalozzi v. 10.6.1817. Zentralbibliothek Zürich. Mscr. Pestal 51.123

17. Einiges Wenige über Pestalozzis Eigentümlichkeit, in: Schulrat an der Oder. 1816-1817
Der Aufsatz von Anm. 15 war erschienen in: Tholucks Literarischer Anzeiger für christliche
Theologie und Wissenschaft, Halle 1830 - 1833.

Femer Aufsätze im Monatsblatt für Pommerns Volksschullehrer. 1835 ff.

18. Brief an Peter Merian v. 8.6.1826. StABS. PA 513 II. C11.

Peter Merian (1795 - 1883) war Schüler von Henning in Basel (1807 - 1809), später Professor für
Physik. Chemie und Geologie in Basel.

19. Monatsblatt für Pommerns Volksschullehrer. 1846. S. 70

Literatunerzeichnis

Außer den in den Anmerkungen genannten Werken seien aus der Fülle der Pestalozzi-Literatur
genannt:

Franz Fäh. Heinrich Pestalozzis Beziehungen zu Basel. Basel 1896

Fritz Fischer. Ludwig Nicolovius. Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte. B. 19,
Stuttgart 1939

Pestalozzi und seine Zeit im Bilde, hsg. vom Pestalozzianum und der Zentralbibliothek Zürich.
Zürich 1928

Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. Neuenburg 1921 ff.

Abbildlingsverzeichnis:

Abb. 1.: Johann Wilhelm Mathias Henning, nach einem Ölgemälde von Ferdinand Hauptner. Köslin.

um 1850. aus: Emanuel Dejung, Pestalozzi im Lichte zweier Zeitgenossen: Henning und

Niederer. Zürich 1944, nach S. 32
Abb. 2.: Johann Heinrich Pestalozzi mit seinem Enkel Gottlieb. Ölgemälde von Georg Friedrich Adolf

Schöner 1805, im Besitz der Zentralbibliothek Zürich (Reproduktionen s. Anm. 7)

Mein Dank gilt Herrn Leu vom Staatsarchiv Basel-Stadt für seine freundliche Hilfe.

108


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0110