Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 1.1994
Seite: 126
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0128
einer andern Wahl tat ich in der 'Leibgarde' des badischen Landtagsabgeordneten
Ernst Rösch aus Lörrach Dienst. Er 'flog' von Dorf zu Dorf, wo überall Versammlungen
angesagt waren, hielt seine Rede und fort war er wieder, zu einer weiteren
Zusammenkunft, während wir in die Diskussion einzugreifen und zum gewünschten
Ziel zu steuern hatten. Bis er im nächsten Dorf mit seiner Rede zu Ende war,
waren wir wieder zu Stelle. So haben wir vier oder fünf Versammlungen an einem
Sonntag abgehalten. Der arme Ernst Rösch war schon ganz heiser geworden"16).

Der Höhepunkt in der Geschichte der sozialistischen Arbeiterbewegung am
Oberrhein vor dem Ersten Weltkrieg dürfte der große Basler Friedenskongreß vom
24725. November 1912 gewesen sein. Bereits eine Woche vorher hatten die sozialistischen
Parteien und Gewerkschaften angesichts des Balkankrieges und der
durch ihn ausgelösten internationalen Krise überall in Europa für den Frieden
demonstriert. Am Morgen des 24. November, einem Sonntag, trafen sich dann 555
Delegierte aus 23 Ländern im Saal der alten Burgvogtei an der Rebgasse. Am
Sonntagnachmittag fand eine große Friedensdemonstration statt, an der zwischen
10000 und 15 000 Menschen teilnahmen, die aus der ganzen Schweiz sowie den
Nachbarregionen Elsaß und Baden nach Basel gekommen waren. Abschluß und
Höhepunkt der Demonstration war die Friedenskundgebung im Basler Münster, an
der bedeutende Sozialisten wie Hugo Haase (Deutschland). James Keir Hardie
(Großbritannien), Hermann Greulich (Schweiz), Janko Sakasoff (Bulgarien), Victor
Adler (Österreich). Ignacy Daszynski (Polen) und der schon zu Lebzeiten
legendäre Jean Jaures (Frankreich) das Wort ergriffen. Da nur ein kleinerer Teil
der Demonstrationsteilnehmer im Münster Platz gefunden hatte, lauschte die sro-
ße Mehrheit auf dem Münsterplatz weiteren Rednern, die von vier verschiedenen
Rednertribünen zu den Menschen sprachen. Es verdient besondere Erwähnung,
daß der bürgerlich dominierte Regierungsrat den Kongreß und die Kundgebungsteilnehmer
in einem freundlichen Grußwort willkommen hieß und die evanee-
lisch-reformierte Kirche Basel-Stadt das Münster ohne viel Aufhebens zur Verfügung
stellte. Dies spricht für die im ganzen eher entspannte politische Atmosphäre
zwischen Arbeiterbewegung und Bürgertum in der Schweiz, die viele Delegierte
beeindruckte, welche aus ihren Heimatländern zumeist andere Verhältnisse gewohnt
waren''.

2. Der Erste Weltkrieg und die Jahre der Weimarer Republik

Man geht nicht fehl, wenn man die Jahre von 1890 bis 1914 als die Blütezeit der
internationalen Arbeiterbewegung bezeichnet. Der Erste Weltkrieg brachte einen
tiefen Einschnitt. Er trennte die Menschen und zerstörte die internationale Solidarität
in der Arbeiterbewegung. Dies war auch und gerade in der bisher so verflochtenen
Arbeiterbewegung im Dreiländereck zu spüren, wo die Verbindungen über
die Landesgrenze fast vollständig abrissen. Viele der in Basel lebenden deutschen
Sozialdemokraten wurden eingezogen. Ihre zumindest anfängliche Kriegsbegei-

126


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0128