http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0134
Abb. 5: Das Treffen der südbadi sehen SPD mit den Basler Sozialdemokraten
auf dem Isteiner Klotz am 29. August 1926.
{Quelle: Stadtarchiv Freiburg K 1/85)
stattfand. Dort sprachen der bereits mehrfach erwähnte Basler Nationalrat Friedrich
Schneider und der Vorsitzende der SPD-Reichstagsfraktion Hermann Müller.
Obwohl von den 1 800 Teilnehmern etwa 300 aus Basel gekommen waren, standen
viele SP-Gewerkschaftsmitglieder der Annäherung noch mit sehr gemischten
Gefühlen gegenüber 34'. Offenbar änderte sich dies rasch, zumal - wohl durch das
Engagement der Basler SP - auch die elsässischen Sozialisten für bessere Kontakte
gewonnen werden konnten. 1927 gründeten die südbadische SPD. der Parti
Socialiste (federation du Haut-Rhin) und die Sozialdemokratischen Parteien beider
Basel, d.h. Basel-Stadt und Basel-Land, die Oberrheinische Sozialistische Vereinigung
(OSV). In ihrem Statut setzte sie sich zum Ziel, "das Band der Solidarität
zwischen den Arbeitern und den sozialdemokratischen Parteien enger zu knüpfen,
die Kameradschaft zu pflegen und sich gegenseitig im Kampfe gegen Kapitalismus
und den bürgerlichen Gegner zu unterstützen". Künftig sollte jedes Jahr ein
Treffen der Arbeiterschaft stattfinden 35'. Friedrich Schneider, auf dessen Initiative
die Gründung wesentlich zurückging, wurde zum Präsidenten der Oberrheinischen
Sozialistischen Vereinigung gewählt. Ihm zur Seite stand der Freiburger Bezirkssekretär
der SPD. Peter Mayer 36'.
Am 12. August 1928 organisierte die SP Basel-Stadt die erste gemeinsame
Kundgebung. Sie stand unter dem Motto: "Gegen Krieg, Militarismus und Faschismus
, für totale Abrüstung und Völkerverständigung". Vor etwa 6000 Teilnehmern
- unter ihnen ca. 1 000 südbadische Sozialdemokraten aus dem Raum
von Lahr bis Waldshut - sprachen Vertreter der drei beteiligten Parteien und als
Gastredner ein italienischer Emigrant (der ehemalige Minister Chiesa). Der badische
SPD-Reichstagsabgeordnete Georg Schöpflin nannte als Aufgaben der Sozia-
132
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0134