http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0145
37) Vgl. das Protokoll der Sitzung des Parten orstands der Basler SP vom 2.8.1928. in: Staatsarchiv Basel-
Stadt. PA716.F 11 (Protokolle der SP Basel-Stadt 1927-1934) sowie die Aufrufe und Berichte in der
Basler Arbeiterzeitung vom 4.. 8.. 11. und 13.8.1928
38) Vgl. die Aufrufe und Berichte in der Basler Arbeiterzeitung vom 26. und 29.7.1929
39) Vgl. den Bericht in der Basler Arbeiterzeitung vom 2.6.1930
40) Vgl. die Berichte und Aufrufe im Basler Vorwärts vom 11.8. und 13.8.1928 sowie in der Basler
Arbeiterzeitung vom 11.8.1928
41) Siehe die Berichte in der Basler Arbeiterzeitung und im Basler Vorwärts v om 29.7.1929. Emil Arnold
(1897-1974). 1923-1940 Großrat und 1932-1934 sowie 1951-1953 Nationalrat. Zur Biographie
Arnolds vgl. Willi Gerster. Die Basler Arbeiterbewegung zur Zeit der Totalkonfrontation zwischen
Sozialdemokraten und Kommunisten. S. 314
42) Vgl. den Bericht in der Basler Arbeiterzeitung vom 2.6.1930
43) Vgl. die Aufrufe und Berichte in der Basler Arbeiterzeitung vom 3.. 11. und 22.6.1931. Siehe ferner
das abgedruckte Flugblatt "Heraus zur Internationalen Kundgebung", in: Staatsarchiv Basel-Stadt.
Politisches EE 13. 1931-34
44) Vgl. Basler Vorwärts vom 20.6.1931
45) Hermann Wichers. Deutsche Sozialisten im Schweizer Exil 1933-1940. Dissertation Universität
Basel 1992. Manuskript. S. 41
46) Ebenda. S. 158 ff. Zu Bönings illegaler Tätigkeit im Frühjahr 1933 und seiner Festnahme siehe vor
allem Oberlandesgericht Karlsruhe. Urteil gegen Hermann Böning vom 2.2.1935. in: Bundesarchiv
Potsdam. Außenstelle Berlin. ZC 6067. Böning wurde zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Er kam
am 2.10.1939 in der Haft ums Leben. Dabei soll es sich um einen Unglücksfall gehandelt haben. Mord
kann aber nicht ausgeschlossen werden.
47) Hermann Wichers. Deutsche Sozialisten im Schweizer Exil 1933-1940. S. 96 ff. Ein Flugblatt ist
abgedruckt in: Manfred Bosch. Als die Freiheit unterging. Konstanz 1985. S. 229
48) Vgl. Charles Stimimann. Das "Rote Basel" 1935-1938. Basel 1988. S. 154 ff. und Markus Bär. Die
Basler Wahlen vom Frühjahr 1935 und ihre Vorgeschichte. Oberlehrerarbeit Universität Basel 1986.
S. 80. Fritz Brechbühl (1897-1963). 1923-1935 Großrat und 1935-1963 Regierungsrat. Zur Biographie
Brechbühls siehe Willi Gerster. Die Basler Arbeiterbewegung zur Zeit der Totalkonfrontation
zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten. S. 310
49) Zur Flüchtlingspolitik unter Brechbühl vgl. Jean-Claude Wacker. Humaner als Bern! Schweizer und
Basler Asylpraxisgegenüberdenjüdischen Flüchtlingen von 1933 bis 1943 im Vergleich. Basel 1992.
besonders S. 75 ff. S. 111 ff. und S. 180 ff.
50) Wolfgang Göckel. Lörrach im Dritten Reich. o.O. [Lörrach]. o.D. [1990]. S. 19.
51) Hermann Wichers. Deutsche Sozialisten im Schweizer Exil 1933-1940. S. 182 ff. Interessante
Informationen zum Widerstand der KPD in Südbaden enthalten auch verschiedene Berichte im
Archiv der KPD. die bisher noch nicht näher ausgewertet worden sind. Siehe: Institut für Geschichte
der Arbeiterbewegung. Berlin. Zentrales Parteiarchiv der PDS. 1.3/25/49/. 14/4/27.14/4/30.12/3/312,
I 2/3/314 und I 2/3/317
52) Ebenda. Zur Verhaftung Kehrlis vgl. auch Mathias Knauer und Jürg Frischknecht. Die unterbrochene
Spur. Antifaschistische Emigration in der Schweiz von 1933 bis 1945. Zürich 1983. S. 46 ff.
53) Jörg Schadt (Bearb.). Verfolgung und Widerstand unter dem Nationalsozialismus in Baden. Die
Lageberichte der Gestapo und des Generalstaatsanw alts Karlsruhe 1933-1940. Stuttgart 1976. S. 204
54) Hermann Wichers. Deutsche Sozialisten im Schweizer Exil 1933-1940. S. 182 ff. und S. 200. Siehe
ferner die überlieferten Verhörprotokolle. Anklageschriften und Urteile in: Bundesarchiv Potsdam.
Außenstelle Berlin. ZC 15398. Bd. II. die ebenfalls noch einer genauen Auswertung bedürfen.
Zusammenfassende Berichte über die Verhaftungen finden sich weiter bei Jörg Schadt (Bearb.).
Verfolgung und Widerstand unter dem Nationalsozialismus in Baden. S. 177. S. 183 und S. 191 f.
55) Zu Fels und Rhein vgl. Verfolgung. Widerstand. Neubeginn in Freiburg 1933-1945. 2. überarbeitete,
erweiterte Auflage, Freiburg 1989. S. 86 sowie Mathias Knauer und Jürg Frischknecht. Die
unterbrochene Spur. S. 43 ff.
56) Hermann Wichers. Deutsche Sozialisten im Schweizer Exil 1933-1940, S. 264 ff. Dort auch das
folgende.
143
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0145