Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 1.1994
Seite: 194
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0196
Erster Vorsitzender Dr. Erhard Richter dankte für diese Ausführungen und begrüßte
die zahlreichen Anwesenden. Professor Dr. Klaus Schubring. Hausen/Freiburg,
stellte in seinem interessanten Vortrag "Die Herrschaft Neuenstein und Hausen im
Wiesental" eine These auf. Die Steinzehnten, welche - wie 1572 erstmals verzeichnet
- von Äckern und Matten in Hausen erhoben worden sind, stehen mit einer Burg
Steineck im Waldbereich "Burgholz" in Raitbach im Zusammenhang. Man kann
annehmen, daß Steineck sicher einst eine bedeutende Bursanlage gewesen ist. Dieser
interessante Vortrag ist in diesem Heft S. 43 ff abgedruckt.

Auf seinem Rundgang durch das geschichtsträchtige Oberdorf erläuterten Professor
Schubrina und Bürgermeister Vost den Teilnehmern das 1860 eingeweihte
Hebeldenkmal bei der evangelischen Kirche, die erstmals 1686 erwähnte Menton-
Mühle, das "Gasthaus Adler", welches lebhafte Zeiten erlebt hatte, die katholische
Kirche, die nach dem Krieg für die Flüchtlinge errichteten Neubauten und die unter
Denkmalschutz gestellten Laborantenhäuser aus der Jahrhundertwende der Firma
Brennet AG sowie die ehemaligen Eisenwerke mit dem großherzoglichen Verwaltungsgebäude
. Das Werk I der Fabrik von Brennet, in das vor zwei Jahren noch neue
Maschinen investiert wurden, ist heute stillgelegt, und die Anlage soll verkauft
werden.

Im Dorfmuseum von Hausen, dem Heimathaus des alemannischen Dichters Johann
Peter Hebel, gab Elmar Vogt den Tagungsteilnehmern einen Einblick. Es seien nicht
nur Gegenstände des alemannischen Dichters ausgestellt, sondern das Museum zeige
auch ein Bild vom Leben der Leute des Dorfes in früherer Zeit. Nach dem Mittagessen
stand noch eine Führung durch die Altstadt von Schopfheim unter Leitung von Rolf
Brüderlin auf dem Programm. In der Michaelskirche gab er exakte Hinweise zur
Geschichte und Architektur. Im Museum betreuten Harald Klemm und Rudolf Lenzer
die beiden Gruppen bei ihrem einstündigen Besuch.

194


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0196