Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 1.1994
Seite: 208
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0210
Ein wunderschönes Buch, uneingeschränkt empfehlenswert für alle diejenigen, die dem Reiz dieser
Region bereits verfallen sind. Und für diese eine Einladung allemal auch, anders sehen zu lernen und sich
für den Erhalt dieser Region zu engagieren. Und eine Verlockung für all die anderen, denen es bisher noch
nicht vergönnt war. das Markgräflerland kennenzulernen. Eine Einladung zu einer Versuchung auch, sich
auf das Abenteuer einer zauberhaften Liebe einzulassen.

Georg Herrmann

(Aus "Oberbadisches Volksblatt" vom 11. August 1993)

Jahrbuch 1993 der Gutenberg-Gesellschaft
Int. Vereinigung für Geschichte und Gegenwart der Druckkunst e. V., Main:.
ISBN: 3-7755-1993-9. 400 Seiten

Vor wenigen Wochen erschien im 68. Jahrgang das Jahrbuch 1993 der Gutenberg-Gesellschaft.
begründet von Aloys Ruppel. Die gemeinnützige Gesellschaft fördert die Erforschung des Druck- und
Buchwesens und veröffentlicht die Forschungsergebnisse vornehmlich in ihrem Jahrbuch. Im neuesten,
wiederum sehr anspruchsvoll gestalteten Jahrbuch sind 30 Einzelbeiträge zu lesen, die den Zeitraum vom
Frühdruck sow ie des 16. bis 20. Jahrhunderts umfassen. Besonders erwähnenswert erscheinen die Beiträge
"Die deutschen Frühdrucker in Spanien". "Der Einfluß Bodonis und anderer ausländischer Schriftschneider
auf die Entstehung klassizistischer Druckschriften in Deutschland", "Schrift und Typografie im
Fernsehen" und "Büchervemichtungen. die negative Seite der Buch- und Bibliotheksgeschichte". Das
ansprechende und qualitativ sehr gut erhaltene Werk umfaßt 400 Seiten mit zahlreichen SchwarzAveiß-
Abbildungen und bietet wiederum zahlreiche Beiträge für interessierte Freunde der Buch- und Druckkunst.

Elmar Vogt

Stadtluft. Hirsebrei und Bettelmönch -
Die Stadt um 1300
Konrad Theiss Verlag Stuttgart. ISBN: 3-8062-1059-4. 509 Seiten. 1993

Zur gleichnamigen Ausstellung "Stadtluft. Hirsebrei und Bettelmönch - Die Stadt um 1300" erschien
im Konrad Theiss Verlag ein Katalog. Die Ausstellung und der Katalog sind gemeinsam vom Landesdenkmalamt
Baden-Württemberg und der Stadt Zürich bearbeitet worden. Die Herausgabe und die Redaktion
standen unter der Federführung von Marianne und Nikiaus Flüeler.

Der ansprechende und sehr gut bebilderte Katalog berichtet in neun Kapiteln über die Stadt um 1300.
Das Inhaltsverzeichnis des "lebendigen Geschichtsbuches" reicht vom städtischen Hausbau. Essen und
Trinken. Stadt und Umwelt. Stadt und Mensch über Handwerk und Handel. Kirche und Frömmigkeit bis
hin zum Kapitel über Krankheit und Tod. Insgesamt 14 Städte - von den alten, zentralen Orten wie
Konstanz. Ulm und Zürich über die "Gründungsstädte" Freiburg. Rottweil und Winterthur. Städte im
Schatten einer Burg wie Marbach oder Ravensburg, kurzlebige Gründungen wie das schon bald wieder
zerstörte Glanzenberg an der Limmat bis hin zu Sonderformen wie Regensburg und Kleinstädte wie
Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg oder Zurzach - werden in ihrer Entstehung und wechselvollen
Geschichte reich dokumentiert und porträtiert. Die 14 Städte, stellvertretend für die weit über 300 anderen
mittelalterlichen Städte im einstigen Herzogtum Schwaben, sind charakteristisch für die unterschiedlichen
Voraussetzungen und Bedingungen, unter denen diese entstanden, blühten, stagnierten oder zugrunde
gingen.

Der 509 Seiten umfassende Katalog (oder fast schon Buch) führt nicht einfach nur in die Vergangenheit.
Der mit guten Farbfotos und Skizzen ausgestattete Führer durch die Ausstellung gibt einen sehr
umfassenden und lebendigen Einblick in das Stadtleben vor über 600 Jahren. Ein Ausstellungskatalog, wie
man ihn nur sehr selten antrifft. Alles in allem ein gelungenes und ansprechendes Werk. Elmar Vogt

208


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0210