Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 10
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0012
Abb. 2: Römische Straßen und Brücken im südlichen Oberrheintal. Nach Führer Lörrach

(wie Anm. 12) S. 65. Abb. 1

ur- und frühgeschichtlichen Verhältnisse im Markgräflerland ist nicht nur in diesem
Rahmen unmöglich, sie ließe sich auch mit der Quellenlage, dem Forschungsstand in
diesem Gebiet, nicht vereinbaren. Denn die Materialbasis ist für die einzelnen
prähistorischen und frühgeschichtlichen Perioden sehr unterschiedlich. Größere
Plangrabungen, mit denen wichtige Fundplätze systematisch erschlossen werden
konnten, sind hier eher die Ausnahme geblieben. Typischer erscheint da schon die
große Zahl der Lesefunde von Ackeroberflächen, die in den letzten Jahren vor allem

10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0012