Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 44
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0046
Abb. 32: Inzlingen, Fibeln (Gewandschließen) und Ohrringe aus einem völkerwanderungszeitlichen
Frauengrab (A). - Mengen, große farbige Glasperlen, Haarnadel und Tongefäß aus völkerwanderungszeitlichen
Gräbern (B). leicht verkleinert

Allerdings wurde die römische Bevölkerung nicht völlig verdrängt oder gar ausgerottet
. Hinweise für ein Weiterleben eines Teils der früheren Bewohner gibt es sowohl im
Altsiedelland als auch in Rückzugsgebieten, beispielsweise etwa im oberen Wiesental.
So konnten sich manche Traditionen fortsetzen, in der Namengebung von Bergen und
Flüssen oder in landwirtschaftlichen Kenntnissen, etwa bei der Weinkultur.

44


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0046