Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 48
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0050
Abb. 35: Funde aus alamannischen Männergräbern in Kleinhiiningen, Hanheim, Herten und Inzlin-
gen: Einschneidige Kurzschwerter (Saxe), Streitaxt, Schildbuckel, Lanzenspitze, Ringtrense, Sporn,
eiserne Gürtelbeschläge mit Silbereinlagen. Verschiedene M.

entfernten Gegenden sind z.B. die seltenen Gläser, die aus dem Rheinland, Frankreich
oder Italien importiert worden sind88).

Deutlich wird also auch im frühen Mittelalter, wie in fast allen Zeiten, die Offenheit
dieser Landschaft, die durch die gut ausgebauten und nach wie vor benützten

48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0050