Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 49
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0051
Abb. 36: Herten. Gläser und Keramik aus dem alamannischen Reihengräberfeld. Versch. M.

Römerstraßen, aber auch durch den wichtigen Schiffahrtsweg des Rheins, beste
Verbindungen nach allen Himmelsrichtungen aufwies.

Während im Verlauf des 7. Jahrhunderts die Beigabe von Ton- und Glasgefäßen für
die typisch heidnische Ausstattung der Toten mit Speise und Trank allmählich
zurückging, tauchen mehr und mehr Hinweise auf das sich ausbreitende Christentum
in den Gräbern auf. so ein Goldkreuz aus einem Grab bei Buggingen (Abb. 37 B)89'.

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0051