Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 52
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0054
11) W. Mähling. Urgeschichtliche Siedlungslandschaften in der Vorbergzone des südlichen Oberrhein-
gebiets: das nördliche Markgräfler Hügelland. Das Markgräflerland 1982. H. 1.3 (Beispiel einer
archäologischen Fundstellenkarte Plan II S. 17).

12) Eine .Zeittafel zur Vor- und Frühgeschichte am Hochrhein und südlichen Oberrhein" enthält der
Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Bd. 47. Lörrach und das rechtsrheinische
Vorland von Basel (Mainz 1981), vor S. 1 (hier Abb. 9).

13) E. Schmid (wie Anm. 2).

14) W. Schär. Hertingen (Ortsgeschichte). Das Markgräflerland 28. 1966. H. 1.15. - O. Wittmann, Der
Markgräfler Bohnerzbergbau. Das Markgräflerland 1977. H. 3/4, 295. - W. Werth. Römische
Eisenverhüttung im ..Hebelhof" Hertingen. In: Festschr. Elisabeth Schmid (Basel 1977) 290.

15) G. Goldenberg. H. Steuer. U. Zimmermann. Montanarchäologische Untersuchungen im südlichen
Schwarzwald. Archäol. Ausgrabungen in Baden-Württ. 1988. 194.

16) F. Kirchheimer. Bericht über Spuren römerzeitlichen Bergbaus in Baden-Württemberg. Archäol.
Nachr. aus Baden 19. 1977, 16 und Aufschluß 27, 1976, 361.

17) S. Martin-Kilcher. H. Maus, W. Werth, Römischer Bergbau bei Sulzburg ..Mühlematt", Kreis
Breisgau-Hochschwarzwald. Fundber. aus Baden-Württ. 4. 1979, 170.

18) W. Werth (wie Anm. 14).

19) E. Wagner. Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer
Zeit im Großherzogtum Baden. Erster Teil (1908) 168. - F. Kirchheimer (wie Anm. 16) 17.

20) Bad Krozingen: W. Zwememann (wie Anm. 10). - Badenweiler, sog. ..Geschirrfabrik": E. Wagner
(wie Anm. 19) 164. - H. Mylius (wie Anm. 26), Texttaf. H8 (Plan). - E. Scheffelt. Die römische
Geschirrfabrik von Badenweiler. Die Markgrafschaft 5. 1953, H. 9,7. - Fundber. aus Baden-Württ. 5.
1980. 118 mit Abb. 69 (Übersichtsplan).

21) O. Wittmann. Zur Geschichte der Steingewinnung im Markgräflerland bis zum 19. Jahrhundert. Das
Markgräflerland 1977, H. 3/4, 297, bes. 299. - ders., Die Bausteine der römischen Badruine in
Badenweiler.Fundber. aus Baden-Württ. 7, 1982, 357

22) Ortsakten Landesdenkmalamt Freiburg. - Zum verkieselten Buntsandsteinvorkommen (bei Sehringen
-Grüneck) vgl. Das Markgräflerland NF 8 (39). H. 3/4, 1977. 302 (O. Wittmann).

23) Fundber. aus Baden-Württ. 4, 1979, 178, Abb. 7.

24) M. Joos, Eine permische Brekzie aus dem Südschwarzwald und ihre Verbreitung als Mühlstein im
Spätlatene und in frührömischer Zeit. Archäol. Korr. bl. 5, 1975, 197.

25) J. Helm. Die Thermalquellen des Markgräflerlandes Bad Bellingen. Badenweiler. Bad Krozingen.
Steinenstadt. Das Markgräflerland 1971, H. 1/2.3. - D. Berg. H. Genser. Geologische Voraussetzungen
und hydrogeologische Deutung derThermen von Badenweiler(SW-Schwarzwald). Jber. u. Mitt.
oberrhein. geol. Ver. N.F. 43, 1961, 7

26) H. Mylius. Die römischen Heilthermen von Badenweiler. Röm.-German.-Forsch. Bd. 12(1936). - W.
Heinz. Neue Untersuchungen zum römischen Heilbad in Badenw eiler. Das Markgräflerland 1981. H.
1,91.

27) F. Garscha. Die Alamannen in Südbaden. Katalog der Grabfunde. German. Denkm. d.
Völkerwanderungszeit, Ser. A, Bd 11 (1970) 5 I, Taf. 85, 20-22.

28) Zusammenfassende Übersichten über die Ur- und Frühgeschichte des Markgräflerlandes bzw. von
Teilbereichen dieses Gebietes sind schon mehrfach vorgelegt worden: W. Werth. Römer- und
Alamannenzeit im alten Amtsbezirk Staufen. Schauinsland 74, 1956, 3. - J. Helm, Ur- und frühgeschichtliche
Funde im Landkreis Müllheim. Das Markgräflerland 19, 1957, H. 1,51. - E. Schmid.
Ur- und Frühgeschichte des Markgräflerlandes. In: Das Markgräflerland. Veröff. d. Alemannischen
Instituts Nr. 24 (1969) 51. - F. Kuhn. Die Vorgeschichte in ihrer Abhängigkeit von der Landschaft.
In: Der Kreis Lörrach. Hrsg. W. Bechtold (1971) 33. - F. Schäck. Aus der Ur- und Frühgeschichte des
Markgräflerlandes. Das Markgräflerland 1978. H. 3/4, 366. - R. Dehn. Frühe Siedlungen und
Kulturen; G. Fingerlin, Römerzeit und frühes Mittelalter. Beide Beiträge in: Breisgau-Hochschwarzwald
. Land vom Rhein über den Schwarzwald zur Baar. Hrsg. Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
(1980) 109 bzw . 112. - E. Schmid. Ur- und Frühgeschichte im Kreis Lörrach. In: Der
Kreis Lörrach. Hrsg. O. Leible (1980) 39. - Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel.
Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Bd. 47 (1981). Darin: Neolithikum und frühe
Bronzezeit (W. Pape. E. Sangmeister. Ch. Strahm), Bronzezeit, Hallstattzeit und Latenezeit

52


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0054