Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 53
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0055
(R. Dehn). Römische Zeit (M. Martin). Frühes Mittelalter (ü. Giesler). - W. Mähling. Urgeschichtliche
Siedelungslandschaften (wie .\nm. I 1).

29) Das Markgräflerland 1982. H. 1. 29. Abb. 26 (Karte).

30) R. Lais, Die Steinzeit im Schwarzwald. Bad. Fundber. 13. 1937. 29.

31) R. Lais. Bericht über die Ausgrabungen im Gebiet des Isteiner Klotzes. Bad. Fundber. II 1929-1932.
248. - K. Meier-Riva. Die Steinartefakte vom Hardberg bei Ktein (Efringen-Kirchen Kr. Lörrach).
Mat. hefte z. Vor- u. Friihgesch. in Baden-Württ. 10 (1987).

32) Führer Lörrach (wie Anm. 28) 21. Abb. 1-11. - Vgl. auch Bad. Fundber. 18, 1948-50. 47.

33) M. Gallay. Die Besiedlung der südlichen Oberrheinebene in Neolithikum und Frühbronzezeit. Bad.
Fundber. Sonderh. 12 (1970) 61. - Bad. Fundber. 20. 1956. 197.

34) Führer Lörrach (wie Anm. 28) 27. Abb. 17

35) Führer Lörrach (wie Anm. 28) 27. Abb. 16

36) W. Mähling.Steinhügelgräber im südlichen Markgratlerland. Das Markgräflerland 1981. H. 1.3. bes.
13 ff. Beigaben Abb. 12. Korrigierte Zeichnung des Bechers im Führer Lörrach (wie Anm. 29) 26.
Abb. 14.

37) Führer Lörrach (wie Anm. 28) 38 ff.

38) R. Dehn. Ein jungsteinzeitlicher Bestattungsplatz bei Wiechs. Stadt Schopfheim. Kreis Lörrach.
Archäol. Ausgrabungen in Baden-Württ. 1989. 73.

39) E. Sangmeister. K. Gerhardt. Schnurkeramik und Schnurkeramiker in Südwestdeutschland. Bad.
Fundber. Sonderh. 8 (o.J.l. - E. Sangmeister. Die Glockenbecher im Oberrheintal. Jahrb. d. Röm.-
German. Zentralmus. Mainz (RGZM) 11. 1964 (1966) 81. - W. Pape. Neue Glockenbecherfunde aus
Südbaden. Archäol. Nachr. aus Baden 21. 1978. 18.

40) Führer Lörrach (wie Anm. 28) 36-38.

41) Führer Lörrach (wie Anm. 28) 35.

42) Führer Lörrach (wie Anm. 28) 36 ff. und 48 ff.

43) Bad. Fundber. III 1933-1936, 39. Abb. 22.

44) F. Holste. Die Bronzezeit in Süd- und Westdeutschland (1953). - Ur- und frühgeschichtliche
Archäologie der Schweiz. Bd. 3, Die Bronzezeit (1971).-Führer Lörrach (wie Anm. 28)48 mit Karte
Abb. 1.

45) W. Kimmig. H. Hell. Vorzeit an Rhein und Donau (1958) 51. Abb. 59.

46) Führer Lörrach (wie Anm. 28) 48. Abb. 4.

47) W. Mähling. Ein bronzezeitlicher Siedlungsplatz im nördlichen Markgräfler Hügelland. Gemarkung
Mauchen. Kreis Lörrach. Archäol. Nachr. aus Baden 37.1986.12. - Siedlungskeramik aus Kleinkems
und Feuerbach ebd.Abb. 5.

48) Datiert in die Übergangsphase v on der mittleren zur späten Bronzezeit. R. Moosbrugger. Die Ur- und
Frühgeschichte. In: Riehen-Gesehiehte eines Dorfes. 31. Abb. 11-13.

49) Das Markgräflerland 1982. H. 1. 16 Plan I.

50) W. Kimmig. Die Urnenfelderkulturin Baden. Rom.-German. Forsch. 14 (1940).-Führer Lörrach (wie
Anm. 28) 48 mit Karte Abb. 2.

51) Führer Lörrach (wie Anm. 28) 53. Abb. 6

52) Führer Lörrach (wie Anm. 28) 53,Abb. 7. - E. Wagner (wie Anm. 19) 253. flg. 167.

53) Ortsakten Landesdenkmalamt. Außenstelle Freiburg.

54) R. Dehn. Eine Siedlungsgrube der Umenfelderkultur bei Efringen-Kirchen. Ldkr. Lörrach. Bad.
Fundber. 23. 1967. 47.

55) Isteiner Klotz: R. Lais. Eine Ansiedlung der spätesten Bronzezeit auf dem Isteiner Klotz im südlichen
Baden. Ber. d. Naturforsch. Ges. Freiburg N.F. 24, 1925, 325. - Hünerberg (Lörrach): G. Fingerlin.
Urgeschichte. Römerzeit und frühes Mittelalter. In: Lörrach. Landschaft. Geschichte. Kultur (1982)
49 bes. 57. - Grenzacher Horn: W. Kimmig. Die Wallanlage auf dem Grenzacher Horn bei Basel.
Ldkrs. Lörrach. Bad. Fundber. 20. 1956. 93. - Führer Lörrach (wie Anm. 28) 271.

56) P. Jud. Neues vom Helm von Weil, archäol. d. Schweiz 8. 1985. H. 2. 62.

57) Bad. Fundber. 18, 1948-50. Abb. 22.2 und Taf. 42.4.

58) Vgl. hier Anm. 3.

59) K. Bittel. W. Kimmig. S. Schiek. Die Kelten in Baden-Württemberg (1981). - Führer Lörrach (wie
Anm. 28) 48 mit Karte Abb. 12.

53


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0055