Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 60
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0062
im Streit den Basler Bürgermeister, weshalb die Basler vor die Burg Rötteln zogen
und sie belagerten: im letzten Augenblick gelang es, durch Vermittlung den Streit
beizulegen. Wie Karl Seith ausführt, stammen Pfeilspitzen, Armbrustbolzen usw., die
bei der Burg Rötteln gefunden wurden, von dieser Belagerung.

Um 1300 trat eine Erbteilung unter den Markgrafen ein. Rudolf I. wurde 1306 zum
Begründer der Sausenberger Linie

Nach dem Vergleich mit St. Blasien hatten die Markgrafen die Burg Sausenburg
errichtet: zur Sicherung der neuen Herrschaft und als deren Verwaltungsmittelpunkt.
Bis zur Vereinigung mit der Herrschaft Rötteln (1315) blieb die Sausenburg der

60


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0062