Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 82
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0084
383. S. 188 f.).Noch 1406 ist die gleiche Situation (ebda.. S. 202 f.). und Katharina
setzt zur Regelung einen Tag zu Ensisheim. dem vorderösterreichischen Regierungssitz
(S. 203ff.). Zwei unveröffentlichte Handschreiben an Rat und Stadt Freiburg im
Stadtarchiv Freiburg beschäftigten sich gleichfalls mit der auch kostenmäßigen
Behandlung v on Gefangenen in Badenweiler, die „zu Badenwiller (man beachte die
frz. Form!) gevrevelt...und unzemlich gefürt netten" (STArchFR. Abt. XIX, 356.
1406. Jan. 23: Ensisheim = Abb. 6 und ebda. 1406. Jan 31). wobei sie stets auf
Ausgleich zwischen ihrer Stadt und sich bedacht ist. Die Burg, zu der Zeit vom Vogt
Ulrich von Königseck geführt, war so etwas wie ein Amtsgericht und Finanzamt.
Dieser Vogt erhielt übrigens als Gehalt 200 fl. und versprach in einem Revers.
Herrschaft und Feste wohl zu behüten und zu verwesen - sollte Katharina ihn jedoch
absetzen, werde er das ohne Widerrede hinnehmen und abziehen (vgl. Naeher 1896.
S. 69). Ulrich hatte zum 30.5.1406 Herrschaft und Feste Badenvv eiler pflege vv eise von
Katharina erhalten (STArchFr. Regesten Gfn v. Freiburg).

Ein anderer Vogt v ersetzte sein Vogtsgehalt sogar an seine Herrschaft, wohl um der
Stelle willen.

Die Spannungen mit den Eidgenossen, die auf dem Weg zu ihrer Loslösung vom
Reich (inoffiziell ab 1499) sind, betreffen auch das vielfach mit Badenweiler
\ erquickte Basel, das bis nach 1503 offenbar immer mal wieder Burg und Herrschaft
kaufen oder sonstwie an sich bringen wollte.

Während Rudolf III. v on Hachberg-Sausenberg sich am 16.10.1407 v orsorglich in
möglichen Kriegen Basels für neutral erklärt (UrkBBS. Bd. 5. Nr. 364. S. 372 f.). hat
Katharinas Vogt ..Uolrich von Kungsegge genant Rollin vogt ze Badenwiler" im
gleichen Monat sich schon wegen eines Angriffs der Basler gegen Buggingen ..in der
herschaft Badenwiler...her ruorende von eines krämers wegen von Basel, so daselbst
behept (aufgegriffen) und gewundet wart" friedlich auszugleichen (ebda. Nr. 365).

Durch freche Übergriffe, wie wir bei Rudolf III. in seiner Rötteler Chronik lesen,
der Vorderösterreicher. vor allem v on Katharinas unnachgiebigem Landv ogt Graf
Hans v on Lupfen, bricht endlich 1409 der befürchtete Krieg zwischen Basel und
Katharina mit Verwüstungen und u.a. der Zerstörung der Burg Istein aus. die. wie
noch heute wenige Buckelquadern zeigen, eine sehr attraktive Anlage gewesen sein
muß34'. Mit 400 Reitern und 1000 Mann zu Fuß - ein erschreckendes Heer angesichts
der spärlichen Möglichkeiten Katharinas - verwüsten die Eidgenossen 8 Dörfer der
Herrschaft und wohl auch die Burg, deren Besatzung sie gefangengenommen haben
sollen 35). Katharina ist noch 1411 mit der Abwicklung der Folgen beschäftigt:
offenbar sind wohl etliche Basler vor der Absage (Kriegserklärung) durch die
Österreicher gefangengenommen und beraubt worden. In einer Richtung v om 11.1. d.J.
müssen sich z.B. ihre Leute. Graf Hans von Lupfen. Landgraf zu Stühlingen, ihr
Landvogt sowie iiu" Hof meiste] Friedrich vom Huse zu beachtlichen Geldbußen
bereitfinden - allein 297 fl.. 1 Pfund 4 Pfennige. 1 Pferd. 30 aymen und 1 Fuder Wein
etc. auf einem Tag zu Mühlhausen (UrkBBS Bd. 6, Nr. 43. S. 36 ff., am 7.1.1411).

Am 17.12.1411 schließt sie ein dreijähriges Bündnis mit Basel (vielleicht war sie
daher zu Anfang so kulant gewesen) ..mit disen unser lannden. Stetten, slossen.

82


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0084