Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 84
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0086
wieder erhobenen Forderung mit Österreich kommen. Friedrich selbst hat, wieder an
der Herrschaft, Badenweiler letztlich erfolglos angegriffen, wofür sich Graf Johann
durch furchtbare Verwüstungen im habsburgischen Sundgau rächte und erst durch
Bern und Solothurn ein Friede vermittelt werden konnte. Johann hatte noch einmal
als Besitzer von Neuchätel und als Bürger etlicher Schweizer Städte, vor allem aber
am Hof von Burgund eine beachtliche Stellung erringen können. 1424 schon hatte
Johann Badenweiler um 6000 fl. an Hans von Neuenburg. Herrn von Vaumarcus,
verpfändet. Vor und nach dieser Verpfändung entstanden zwei Inventare der Burg,
die nicht nur einen kulturgeschichtlich wertvollen Einblick in die Nutzung einer
mittleren Dynastenburg geben, sondern auch deutlich machen, daß auf der heutigen
Ruine zumindest noch ein Kellergeschoß wiederzuentdecken ist. Interessant ist, daß
wir 1422 in den 16 Räumen der Burg nichts von Feuerwaffen, nach der Verpfändung
1424 aber von zwei großen Büchsen aus Eisen und Messing, zwei ..Mordäxten" mit
Schießeinrichtung. 1 Klotzbüchse von Kupfer und 10 messingnen Stabbüchsen sowie
Pulverfässern lesen.

Einfach als kulturgeschichtliche Quelle sei dieser Text, nach Schreiber FUB 2,1,
Nr. 534, S. 305 ff. abgedruckt "'.Deutlich wird auf jeden Fall, daß die Burg
keineswegs luxuriös ausgestattet war.

DXXXIV

Aufzeichnung der Waffen und des Hausgeräthes auf der
Burg Badenweiler
(1. April 1422.)

Anno Domini MCCCC° XXII.0 uff mytwochen vor dem Palmtag.
do wart der husrät uff der vesti Badenwilr geantwurttet und
verschriben geben. Hansen Öler als einem Schaffner.
Item des ersten in der krutnow 3 bettziechen. 2 pfulben mit ziechen.
und drei küssy mit ziechen, und 3 stroseck, und 2 rot sergen, do ist
eine serg mit grünen streiffen.

Item in mins herren kammer 3 bett. do hant zwei bett ziechen und
das ein bett kein ziechen. 2 pfulben mit ziechen und ein pfulb one
ziechen, 6 küssy mit ziechen, 4 sergen, do ist eine doppelsteinin
mit gilgen, die ander rot, blo und grün mit wissen strichen, die dritte
rot mit grünen strichen, die vierte mit miner herren schilt und der
von Signow, und ein lang stulach ob dem harnasch. gro, swartz und
wiß mit roten strichen.

Item in dem stüblin in mines herren kammer 3 stulküssy, 1 pfulb mit
einer ziechen, und 1 stroseckly darunter, und 1 klein serg, daruff
wiß, gro und rot. 1 messy gießväßly.

Item der harnasch in mines herren kammer, ein gantz beingewand,
ein krebs gantz, 1 hüb. 2 spanneröl. 6 müssner, 2 brustblech. 1 armzüg,
3 bar heindschu, 1 bar dyech harnasch, 3 egkxly, do ist an einem ein

84


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0086