Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 85
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0087
büchs, 2 wadel, 1 kisten, 1 trogk. 2 bülgen.
Item in der kapellen 1 reißtrog.

Item in des keller kammer 2 bett. do hett eins ein ziechen. das ander
kein ziechen. 2 pfulben einer mit ziechen der ander keyne ziechen.
2 küssy mit ziechen. ein stulküssy. 1 gro serg und 1 gestreifte serg
mit gro. wiß und rot. und vor der kammer ein groß kistly.

Item in des schribers kammer in dem ercker 2 bett. do hett das ein
ziechen das ander kein ziechen. 1 pfulb one ziechen, 4 küssy. deß
hant zwei ziechen und ist das ein kölnisch. 1 wiß kutter und 1 stul küssy.

Item in der reiß kammer 7 bett. do hant zwei ziechen, die ander one
ziechen, 3 pfulben one ziechen. 5 küssy. do hant zwey küssy ziechen,
die ander one ziechen, und aber 1 serg. die ist heidenisch wergk, do
stat Signow schilt an, ist gel. rot und wiß.

Item in der helle ein bett mit einer ziechen. 3 küssy. der hant zwei
ziechen und eins one ziechen. 1 gro serg, 1 kysty.

Item in der kammer in dem klein stüblin uff dem spisgadem (ob der
spisekammer nebent dem brunnen) 3 bett. der sind zwey mit ziechen
und eins one ziechen. 3 pfulben der hant zwen ziechen, 2 küssy mit
ziechen, 1 rot sergen mit blo und gelen strichen. Item aber in derselben
kammer von harnasch ein gantz beingewand, 1 gantz blechharnisch,
2 bar hendschü. 2 müßner. 1 hub. 1 gantz blatt hinden und vornen.

2 alt hüben und in demselben stüblin 1 tisch.

Item in der ritter kammer 4 bett. do hant drü bett ziechen, 6 pfulben
der hant drü ziechen, und ist die ein kölnisch. 6 küssy. der hant dry
ziechen und ein klein küssy. in der kisten 1 scheffin degklach, 1 serg
ist rot mit wissen louben. 1 grün serg mit roten strichen. 1 desklach
mit Friburg und Signow schilt, die ist kum halb do. 1 degklach rot
und swartz mit durchgenden bloen strichen, ein degklach ist
heidenisch wergk mit schilten von Friburg, von Degk und von
Signow. 1 stulach mit rösen. panthir und assen gewirket, und
aber ein stulach himmelblo mit rösen. 1 groß kisti und 1 trog,
und ein heidenisch deck, ist gericht.
Item in der kammer uff dem klein stüblin 1 bett mit einer
ziechen. 1 küssy one ziechen. 1 bantzir.
Item in der küchy 8 eren hefen. 7 kessel klein und gros.
8 yserin brotspieß, 3 yserin pfannen, und 1 messin pfannen.

3 yserin löffei. 1 fleischmesser. 1 eren mörser stein mit einem
stössel, 1 durchschlagsypp. 1 wasser getzy, 2 hehely in der

küchi, 1 hehely in der pfistery, 27 zinnin schüssel blatten gros und klein.

Item in der ritter Stuben 2 stulküssy, 1 messy gießvaß.

1 messy becky. 1 kupffery gießvaß. 1 kupffery becky, 2 saltz-

veßly.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0087