Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 96
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0098
Böhme, Horst-Wolfgang: Burgen der Salierzeit in Hessen. Rheinland-Pfalz und im Saarland. In: Burgen

der Salierzeit. Teil 2. Sigmaringen 1991. S. 7-80
Fessenbecker. Friedrich: Die Grafen von Straßberg und ihre Zeit. In: Markgräflerland 26. 1964. H. 1, S.

34-40

Haas, Wolfdietrich: Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe beim Tausch von Badenweiler gegen

Reichsgut am Harz. In: ZGO 131. NF 92, 1983. S. 253-269
Heimgartner. Heinz: Die Burg Rötteln. Haagen 1964
Helm. Johannes: Badenweiler. Müllheim o.J.. 35. Auflage

Honold. Luise: Um Badenweilers Burg und Herrschaft. In: Die Markgrafschaft 12 ff.. 1959 ff. S. 15 ff.
Knappe. Karl-Bernhard, Setzier, Wilfried: Burg Lichteneck. In: Die Pforte. 7.8.Jg.. Nr. 13-16. 1987/88,
S. 2-69

Krieger, A.: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Hg. Histor. Komm. Baden.
2. Aufl. 1904/05

Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden. Bd. 5: Kreis Lörrach. Bearb. v. Franz Xaver Kraus.

Tübingen u. Leipzig 1901
Kunstführer Markgräflerland, Leif Geiges. Annemarie Heimann-Schwarzweber, Mannheim 1986
Monumenta German. Hist. DD Friedrichs I. Bd. 1

Müller. C.A.M.: Burgen und Schlösser des Markgräflerlandes im Lichte der Geschichte. In: Bad. Heimat

35. 1958. H. 3. S. 168-183
ders.: Burgen und Schlösser. Markgräflerland, Sonderheft 1973, Jg. 4/35

Naeher, J.. Maurer. H.: Die Alt-Badischen Burgen und Schlösser des Breisgaues. Emmendingen 1896
Ritter. Ralf. Knappe. Karl-Bernhard: Die Landeck-eine Burg der Geroldsecker. In: Geroldsecker Land 30.
1988. S. 17-43

..Rötteler Chronik"": In: Mone, F.J.. Quellensammlung zur Badischen Landesgeschichte, Bd. 1, Konstanz
1848. S. 282-300

Seith. Karl: Belagerung und Einnahme des Schlosses Badenweiler am 19.5.1633. In: Markgräflerland 1:
1929/30. H. 4. S. 26 ff.

ders.: Burg und Herrschaft Badenweiler im Wandel der Geschichte (...). In: Das Markgräflerland 23. 1961.
H. 1. S. 73-83

ders. .JShrenfester und wohlvorgeachteter Herr" (...) In: Markgräflerland 23, 1961, H. 1, S. 84-90
Sigwart. Jörg: Die Burg Baden in Badenweiler. Eine Untersuchung zur Aufklärung der Bausubstanz. Ms.
Masch. 1988/90

ders.: Die Burgen als Ausflugs- und Reiseziele. Badenweiler als Paradigma. In: Badische Burgen aus

romantischer Sicht. 1993. S. 36-42
Staub. Johannes: Der Erbvertrag zwischen Markgraf Christoph I. von Baden und Markgraf Philipp von

Hachberg am 31. Aug. 1490. In: Markgräflerland, 1991, H. 1, S. 93-103.
Wielandt, Friedrich: Markgraf Christoph I. von Baden 1475-1515 und das Badische Territorium. In: ZGO

1933, 85. S.526-61 r

Die Zähringer. Anstoß und Wirkung. Bd. II. Bd. III, Sigmaringen 1986, 1990 (= Veröff. z. Zähringerausstellung
) hg. v. Archiv der Stadt Freiburg i.B.. Bd. IT1. hg. von Alfons Zettler.

Zettler, Alfons: Zähringerburgen - Versuch einer landesgeschichtlichen und burgenkundlichen Beschreibung
der wichtigsten Monumente in Deutschland und in der Schweiz. In: Die Zähringer III, 1990.
S. 95-176.

96


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0098