Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 98
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0100
Einleitung

Was durch jahrelange Beschäftigung mit dem Dorf Eschbach aus Akten. Urkunden
. Güterbüchern und nicht zuletzt aus den Dorfordnungen zusammengetragen wurde
, vermittelt ein anschauliches Bild bäuerlicher Lebensweise. Dorfordnungen sollen
das Zusammenleben der Gemeindemitglieder, also der Bauern, im innerdörflichen
Bereich regeln. Aber Regeln und Vorschriften werden nicht immer eingehalten, daher
könnte es aufschlußreich sein, der Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit
nachzugehen. Eine Welt im kleinen also, ein Mikrokosmos, der hier beispielhaft für
viele andere Dörfer während des Umbruchs im 16. Jh. steht. Als Meilensteine dieser
Reformationszeit seien genannt: Der Thesenanschlag Luthers 1517. der Bauernkrieg
1525 und der Augsburger Religionsfrieden 1555. Freie Reichsstädte und Fürsten, die
im Besitz der Reichsstandschaft waren, konnten nun zwischen katholischer oder
lutherischer Religion wählen. Auf die besonderen Verhältnisse der Herren von Rap-
poltstein während der Reformation und vor allem auf den Kampf, den sie mit ihrer
Obrigkeit, dem Landesherrn (Ferdinand L, danach Erzherzog Ferdinand) führten,
kann hier nur am Rande eingegangen werden.

Heilt

Abb. 1: Burg Rappoltstein über Rappoltsweiler
(Matthäus Merian d Ae.. Topographia Alsatiae. Frankfurt a. M. 1663 - Nachdruck 1964)

98


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0100