Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 119
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0121
"Katholisch Bättbuch" noch zur Kommunion, dann verlieren sich ihre Spuren
ebenso wie die der Eschbacher Bauern in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges
.

Das Dorf Eschbach wird 1613 vom Johannitergroßpriorat Heitersheim erworben
. Nicht nur wegen der neuen Herrschaft kommt es zu Änderungen: zunächst ist
es der Anfang der 30er Jahre das Dorf verheerende und entvölkernde Krieg. Viele
der jahrhundertealten Bräuche und Sitten bleiben trotzdem lebendig - soweit die
neue Herrschaft sie anerkennen will und kann, denn - argumentiert ein Advokat
des Großpriorats - man wisse bei diesen vorderösterreichischen Landen schließlich
nie, ob man nun wirklich die Obrigkeit wäre und ob man auch die Steuern
erhalten würde. Die Johanniter müssen jedenfalls in der Verkaufsurkunde "deß
Höchstlöblichsten Hauß Österreich Landtsfürstlichen Superioritet" vor der Inbesitznahme
des Dorfes anerkennen.

Diese Abhandlung basiert auf einem Vortrag, der am 25.1.1993 im Rahmen des Breisgau-
Geschichtsvereins Schauinsland in der "Stube" gehalten wurde.
Die Quellenangaben sind folgendem Buch zu entnehmen:

Ursula Huggle: Obrigkeit und bäuerlicher Alltag am Beispiel des Dorfes Eschbach bei Staufen
unter der Herrschaft Rappoltstein. 1500 - 1613 (Themen der Landeskunde. Veröffentlichungsreihe
aus dem Alemannischen Institut Freiburg im Breisgau. hrsg. von Konrad Sonntag. Heft 6. 1994)

119


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0121