Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 135
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0137
Besonders deutlich werden die Zutaten des 19. Jh.. wenn man die Rückseite des
Gebäudes betrachtet. Wie es für das 16. Jh. typisch ist. hatte der Bau kein geräumiges
oder repräsentatives Treppenhaus. Aus diesem Grund baute Hemberger eines an: ein
runder Turm im Stil der französischen Renaissance, bekrönt von einer orientalisieren-
den Kuppel. Die großherzogliche Familie liebte Badenweiler und das ..Palais" und
hielt sich häufig hier auf. Hier starben 1928 Großherzog Friedrich DL von Baden und
1952 seine Gemahlin Großherzosin Hilda.

Manheim"*

Müllheim wird 758 erstmals erwähnt. Hier, in ..Mulinheim" . besaß das Kloster
St. Gallen Güter. Der heutige Ort entwickelte sich aus den Dörfern Ober- und Nieder-
Müllheim. Mit der Herrschaft Badenweiler, zu der Müllheim seit langem gehörte,
kam es über die Zähringer. Heinrich den Löwen. Kaiser Friedrich L und die Grafen
von Freiburg 1444 an die Markgrafen von Hachberg-Sausenberg. Durch diesen
Vorgang wurde, w ie dargelegt, das Markgräflerland in seiner heutigen Form im Jahre
1444 gebildet.

Im 30jährigen Krieg und in den Reunionskriegen ist Müllheim mehrfach geplündert
und verbrannt worden: im 30jährigen Krieg 1633, im Holländischen Krieg 1676.
Weshalb gerade Müllheim so schwer zu leiden hatte, läßt sich daraus erklären, daß der
Ort im annähernd ebenen Gelände relativ leicht zugänglich war und auf dem
Zugangsweg nach Badenweiler lag. Vor allem aber war Müllheim als Flecken nicht
durch eine Stadtmauer und Befestigungs werke gesichert und blieb so der Willkür von
Angreifern ausgesetzt.

Ein entscheidendes Datum sowohl für Müllheim als auch für das Markgräflerland
war das Jahr 1727, denn damals w urde der Sitz der markgräflichen Verwaltung von
Badenweiler nach Müllheim verlegt.

Damit setzt eine Entwicklung ein. die Müllheim nicht nur zum Verwaltungsmittelpunkt
der Herrschaft Badenweiler, sondern später zur badischen Amtsstadt, zum Sitz
des Landratsamtes (bis 1972). zum zentralen Ort des Markgräflerlandes werden ließ.
Die Erhebung zur Stadt im Jahre 1810 war nur die äußere Form eines schon seit
mindestens dem 18. Jh. bestehenden Zustandes. Die Entwicklung Müllheims zur
Stadt hat zweifellos bereits 1698 begonnen, als der Ort das Recht zur Abhaltung eines
Wochenmarktes erhalten hatte.

Die Verleauna des Amtssitzes der Herrschaft Badenweiler von Badenweiler nach
Müllheim im Jahre 1727 verfolgte nicht nur das Ziel, die Verw altung in zentraler Lage
anzusiedeln, sondern ganz bewußt auch den Ansatz zur Bildung eines zentralen Ortes
zu geben und damit eine Funktion, welche dem seit alters um die Burg gruppierten
Baden weder schon von seiner Lage her nicht vergönnt sein konnte.

Um die neue Verwaltung unterzubringen, mußte ein zentraler Amtssitz geschaffen
werden. Dies geschah 1727-1729 mit dem Bau des heute noch bestehenden Amtshauses
(Wrilhelmstr. 14-16). Dieses Gebäude war bis 1964 Sitz des Landratsamtes.

135


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0137