Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 140
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0142
Abb. 4: Feldberg, evangelische Kirche.
Der stämmige alemannische Kirchturm
bildete ehemals eine Chorturmanlage.

Unseres Erachtens geht der ehemalige Chorturm der Kirche in Feldberg nicht vor
das 13. Jh. zurück. Daß dieser aufgestockt wurde, ist u.E. unverkennbar. Auch hier
stammt der oberste Teil des Turmes mit den heutigen Klangarkaden erst aus dem 16.
Jh. Die Kirche in Feldberg w ird zwischen 1360 und 1370 als Filiale von Niederegge-
nen erwähnt. Damit muß die alte Kirche, zu der der heutige Turm als Chorturm
gehörte, gemeint sein. Das jetzige Kirchenschiff mit Chor wurde neben dem übernommenen
alten Turm vor 1420 als einheitlicher Neubau erbaut und war laut Inschrift
1420 vollendet.

Im Untergeschoß des Turmes, also dem ehemaligen Altarraum, befindet sich noch
das Sakramentshaus, das die Jahreszahl 1464 zeist. Ein sroßes Kruzifix in der Kirche
stammt aus dem 16. Jh. und kommt wohl aus Basel.

Schon vordem 17. Jh. war eine Empore in die Kirche eingebaut worden, da im 17.
Jh. geklagt wird, daß das Gestühl auf ihr fehle: den Chorbogen entfernte man 1792.

1976-1978 wurde die Empore an der nördlichen Langhauswand entfernt und im
Turmerdgeschoß die Sakristei eingebaut: Fragmente von Wandmalereien wurden
dabei freigelegt und restauriert, ebenso Ranken-Malereien in den Laibungen der
Chorfenster.

Die Kanzel ist ein Werk des als Kirchenausstatter bekannten Stukkators und
Bildhauers Jodokus Wilhelm, der im 18./19. Jh. in Lörrach-Stetten arbeitete.

Sowohl die bauliche Gestalt als auch die Stellung der Kirche im Ort Feldberg sind
für das Markgräflerland in einem Höchstmaß typisch. Der alte, überaus kräftige Turm
fasziniert durch seine Einfachheit und Kraft. Wenn man sich vorstellt, daß er
ursprünglich um mindestens ein Geschoß niedriger war als heute und der alten,
freilich wesentlich kleineren Kirche als Chor diente, muß er noch sedrunsener

CT C

gewirkt haben. Der Turm wurde u.E. erst um ein Geschoß erhöht, nachdem 1420 das
neue Kirchenschiff fertig war und er mit seinen alten Höhenverhältnissen daneben
gänzlich unmöglich erschien. Fanatismus ist ein Wesenszug. den man getrost als dem

140


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0142