Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 178
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0180
17) Wörner. Judith und Hans Jakob: Baugeschichtliche Bemerkungen zum Schliengener Wasserschloß.
In: Das Schliengener Wasserschloß Entenstein. Schliengen o.J.. S. 19-26

Wörner. Judith und Hans Jakob: Wasserschloß Inzlingen. München/Zürich 1978

18) Kraus, Franz Xaver...S. 16-18

Deissler, Otto: Die Landeshoheit des Dorfes Inzlingen. In: Das Markgräflerland, 20. Jg. Heft 1. 1958,
S. 1-28 (dort weitere Literatur)

Deissler, Otto: Inzlingen. Lörrach 1958 (dort weitere Literatur)

Wörner. Judith und Hans Jakob: Wasserschloß Inzlingen. München-Zürich 1978 (dort weitere
Literatur)

19) Deissler. Otto: Inzlingen.... S. 37

20) vgl. Deissler. Otto: Inzlingen. S. 39

21) Der gleiche Stich erscheint in verschiedener Aufmachung. Man erkennt auf ihm die unmittelbare
Umgebung des Schlosses, die anders aussah als heute, indem z.B. ein zweiter Weiher neben dem
Schlossweiher bestand, sowie einen grösseren Teil des Dorfes Inzlingen mit u.a. einer Kapelle am
Abhang des Rührbergs und mit einem spätgotischen Staffelhaus.

22) Für weitere Details vgl. Wörner. Judith und Hans Jakob: Wasserschloß Inzlingen... S. 12-18.

23) Kraus, Franz Xaver.... S. 182-184

Schmith. Heinrich: Aus Mauiburgs Vergangenheit, aus ..Blätter aus der Markgrafschaft"". 2. Heft.
1916

Wörner, Judith und Hans Jakob: Zur evangelischen Kirche in Maulburg. In: Das Markgräflerland. Jg.
NF 6 (37). 1975. Heft 3/4. S. 278 ff.

Helm. Johannes. Kirchen und Kapellen im Markgräflerland..., S. 188-189 (dort weitere Literatur)

24) Hebel. Johann Peter: Alemannische Gedichte.... S. 13

25) Kraus, Franz Xaver..., S. 186-191
Heimann-Schwarzweber. Annemarie.... S. 4

Eberlin. August: Geschichte der Stadt Schopfheim und ihrer Umgebung in Zusammenhang mit der
Zeitgeschichte. Schopfheim 1878

Seith. Karl: Beiträge zur Geschichte der Stadt Schopfheim. Schopfheim o.J. (ca. 1976)
Wichtige Angaben werden Herrn Architekt Rolf Brüderlin. Schopfheim, verdankt
Helm. Johannes: Kirchen und Kapellen im Markgräflerland... S. 318-321 (dort weitere Literatur)
Bischoff. B.: Kirchen in Schopfheim. München/Zürich 1981

26) Kraus. Franz Xaver.... S. 186

27) Seith, Karl: Beiträge zur Geschichte der Stadt Schopfheim..., S. 59

28) Zentner. Wilhelm: Johann Peter Hebel. Karlsruhe 1965. S. 15

29) Hug, E. und Oberholzer. Gustav: Dorfmuseum im Heimathaus des alemannischen Dichters Johann
Peter Hebel. Hausen im Wiesental. Hrsg. von der Hebel-Stiftung Hausen im Wiesental. Erweiterte
Auflage 1981

30) Zentner. Wilhelm..., S. 6

31) Seith, Karl: Beiträge zur Geschichte der Stadt Schopfheim..., S. 317

32) Zentner. Wilhelm.... S. 8-9

33) Hebel. Johann Peter: Alemannische Gedichte..., S. 140-141

34) zit. nach Zentner. Wilhelm..., S. 12

35) Zentner. Wilhelm.... s. 25

36) vgl. Hug, E. und Oberholzer, Gustav: Dorfmuseum im Heimathaus des alemannischen Dichters
Johann Peter Hebel. Hausen im Wiesental. Erweiterte Auflage 1981

37) Hebel. Johann Peter: Alemannische Gedichte.... S. 102

Abbildungen:
Wenn nichts anderes vermerkt. Foto von H.J. Wörner

178


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0180