Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 223
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0225
GANTNER. Theo: Der Teufel beim Kartenspiel. In: Schweizer Volkskunde 56 < 1966). S. 30-32.

HIRTSIEFER. Georg: Ordnung und Recht bei Johann Peter Hebel. Rede gehalten beim traditionellen
"Schatzkästlein" des Hebelbundes Lörrach am 10. Mai 1980. Aus der Schriftenreihe des Hebelbundes
Lörrach. Nr. 29.

IBERSHOFF. C.H.: Vitzliputzli. In: Modern Language Notes 28 (1913). S. 211 f.
KULLY. Rolf Max: Johann Peter Hebel. Stuttgart 1969. S. 32 ff.

LÖFFLER. Susi: Johann Peter Hebel. Wesen und Wurzeln seiner dichterischen Welt. Leipzig 1944.
S. 111-121.

LOHMEYER. Dorothea: Faust und die Welt. Der zweite Teil der Dichtung. München 1975

MAHAL. Günther: Faust starb in Staufen. Vaihingen/Enz 1986. S. 50 f.

OEFTERING. Wilhelm E.. RICHTER. Georg: Mit Goethe am Oberrhein. Karlsruhe 1981

PFLEGER. Alfred: Die Faustsage und das Elsass. In: Elsassland 8 (1928). S. 69-74

RIEBER. Karl Friedrich: Vo Staufe füre an d'Landstroß. Die Fauststadt in Hebels alemannischen
Gedichten. In: Staufen und der Obere Breisgau. Chronik einer Landschaft. Karlsruhe 1967. S. 135 f.

RITZEL. Wolfgang: Johann Peter Hebel. Waldkirch 1989. S. 54 ff.

ROHNER. Ludwig: Kritische Anmerkungen eines späten Hebellesers. In: Johann Peter Hebel. Eine
Wiederbegegnung zu seinem 225. Geburtstag. Karlsruhe 1985. S. 196-208.

SCHAAB. Hermann: Der Karfunkel von J.P. Hebel. In: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 8 (1935),
S. 167-170.

SONDEREGGER. Stefan: Johann Peter Hebel als Mundartdichter im Umkreis der Brüder Grimm.
Rede gehalten beim traditionellen "Schatzkästlein" des Hebelbundes Lörrach am 11. Mai 1985. Aus der
Schriftenreihe des Hebelbundes Nr. 34.

THÜRER. Georg: Hebel als Dichter. In: Johann Peter Hebel. Eine Wiederbegegnung zu seinem 225.
Geburtstag. Karlsruhe 1985. S. 101-117.

TRÜMPY. Hans: Volkstümliches und Literarisches bei Johann Peter Hebel. In: Wirkendes Wort 20
(1970). S. 1-19.

WERNER. Max: Studien zu Johann Peter Hebels "Alemannischen Gedichten". München 1924
ZENTNER. Wilhelm: Johann Peter Hebel. Eine Biographie. Karlsruhe 1965, S. 93 ff.
ZIOLKOWSKI. Theodore: Der Karfunkelstein. In: Euphorion 55. 1961. S. 297-326.

Mein herzlicher Dank gilt Herrn Adrian Braunbehrens, der mir den Gedichttext, wie er im Band I
der neuen Hebeledition demnächst erscheinen wird, zur Verfügung stellte.

223


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0225