Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 250
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0252
Abb. 1: Vermutliches Selbstbildnis von Emanuel Büchel als Bäcker, nicht datiert

Öl auf Blech. 24 x 20,2 cm
Historisches Museum Basel

Daß Büchel der Autor des unsignierten und undatierten Bildchens sein könnte, dafür spricht zunächst
seine Provenienz.- es stammt aus der Sammlung Falkeisen. d.h. aus dem Besitz jenes Mannes, aus dessen
Händen die Stadt beinahe den gesamten künstlerischen Nachlaß Büchels empfangen hat; zum andern
aber auch, daß es die Arbeit eines wenig geübten Figurenmalers ist. als welcher Büchel bezeichnet
werden muß: und schließlich spricht dafiir die physiognomische Verwandtscliaft mit einem z>var ebenfalls
nicht signierten und nicht datierten späteren Bildnis, das indessen von fremder Hand als Büchel-Porträt
bezeichnet wurde (vgl. Abb. 20) und das ebenfalls aus der Sammlung Falkeisen stammt.

250


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0252