Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 260
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0262
Abb. 10: Blick über den Rhein gegen Kleinhüningen mit dem Klybeckschlößchen und den
Tiillingerhügel. 1747; Feder über Bleistift, laviert, Papier. 14.6 x 20.5 cm; am oberen Rand bezeichnet
. Schloß Klybeck vom Hüninger Weg anzusehen, /gezeichnet den 10. Herbstmonat.
1747. von Em. Büchel. Im Bild sind .. Weil" und ..Dillingen" bezeichnet.
Mit dem Zeichner im Vordergrund dürfte Büchel sich wohl selbst gemeint haben, gemäß dem im
Barock gepflegten Brauch, durch das Erscheinen-Lassen des Zeichners bzw. Malers im Bild auf die

Authentizität der dargestellten Landschaft hinzuweisen.
Büchels Zeichnung ist heute wertvoll, weil sie uns einerseits über die verschwundenen Schloß- und
Okonomiebauten des vermutlich im 13. Jh. errichteten .. Wygerhus ze Kluben ". des Weiherschlosses
von Kleinhüningen, informiert, und anderseits über die ursprüngliche Rheinlandschaft ein

anschauliches Bild vermittelt.
Kunstmuseum Basel. Kupferstichkabinett (Emanuel Büchel. Skizzenbuch A 200.1)

Orten und Landen dermal befindliche Städte. Bischthümer. Stifte. Klöster. Schlösser.
Amts-Häuser. Edelsitze und Burgställe: Deßgleichen die zerstörte Schlösser, seltsame
Natur-Prospecte. Gebirge. Bäder. Brüggen, Wasser-Fälle, etc. beschrieben, und
nach der Natur oder bewährten Originalen perspectivisch und kunstmäßig in Kupfer
gestochen, vorgestellt werden, von David Herrliberger. Gerichts-Herrn zu Maur etc.
Zürich. Gedrukt bey Johann Kaspar Ziegler. MDCCLIV.

Das Kriterium, nach dem Herrliberger seine ..Topographie" aufbaute, war die
Reihenfolge, in der die Beiträge. Zeichnungen und Beschreibungen eintrafen. .Jedoch
sollen allezeit die ohne Entaeld und in Hohobriskeitlichem Namen einkommen-
de Zeichnung und Beschreibung, wie billig, denen andern Vorstellungen möglichster
maßen vorsezosen oder früher herausgegeben werden.

Da es sich aber sehr leichte zutragen könnte, und sich vielleicht allbereit zugetragen
hat. daß die Vorsteher und Besitzer verschiedener Klöster. Schlösser, Lusthäuser etc.
etc. zwar sehr willig wären die Zeichnungen und Beschreibungen Ihrer Klöster.

260


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0262