Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 261
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0263
Abb. II: Blick ins vordere Wiesental über Lörrach und Stetten gegen das Röttier Schloß, 1747
Feder über Bleistift, laviert. 14.5 x 23.1 cm: am oberen Rand bezeichnet: Prospect gegen Lörach und
Stetten von dem Hungerbach anzusehen /gezeichnet nechst bei Riechen, den 4 7bris Ao 1747 namentlich
bezeichnet sind I von links nach rechts): Rötelen, der Hohe Blauen. Stetten: ferner finden sich die

beiden Wörter,.felder" und ..reben"
Kunstmuseum Basel. Kupferstichkabinett (Emanuel Büchel. Skizzenbuch A 200. 60)

Schlösser etc. etc. auf ihre eigenen Kosten an den Verleger dieses Werks einzusenden,
jedoch hieran durch den Mangel eines erfahrenen und wolgeübten Zeichners gehindert
werden, also wird allen solchen hiermit angezeigt, daß der Verleger bereit sey,
Ihnen, auf Begehren, einen solchen geschickten Zeichner, der in einem ganz ermäßigten
Preise arbeitet, zuzusenden und an die Hände zu geben; dieser schon an so viele
Ort der Eidsgenossenschaft verlangte Zeichner, ist auch mit einer Hohobrigkeitlichen
Patente und Recommendation bestens versehen." Als ..hierzu treflich geschickt"
nennt Herrliberger „Herr Dünger in Zürich. Herr Büchel in Basel und Herr Schällenberg
in Winterthur".

Büchels Blicke ins Markgräflerland

Von den über 550 topographischen Skizzen und ausgeführten Zeichnungen, die wir
von Büchel heute noch besitzen - zum Teil befinden sie sich in Skizzenbüchern, zum
Teil auf Einzelblättern -. wurde nur etwa ein Viertel publiziert. Rund 150 von diesen
Zeichnungen zeigen Ansichten von 45 Burgen und Schlössern oder deren Überresten,
die Büchel in den Kantonen Baselland. Solothurn und dem damals bernischen Teil des
heutigen Aargau traf.

261


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0263