Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 262
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0264
Abb. 12: Blick über den Warrenberg bei Mutlenz {Kanton Basel-Landschaft) gegen den Isteiner Klotz.

[vor 1748]

Kupferstich von J. A. Chovin nach einer Vorlage von Emanuel Büchel, erschienen in Bruckners
„Merkwürdigkeiten " (Stück 1, nach Seite 48) 12.2 x 17 cm
Wie sehr Büchels feine Zeichnung durch die Umsetzung - auch w enn eine geübte Hand am Werk w ar -
ihren ursprünglichen Charakter verändert hat. läßt sich im vorliegenden Fall leicht erkennen, w eil die
entsprechenden Vorzeichnungen erhalten geblieben sind, eine im Staatsarchiv Basel-Stadt (Bilderslg.
Falk. Fb 5.6) - sie datiert vom 6. Juli 1745 - und die andere in Privatbesitz.

Was nun die Blätter betrifft, die das vordere Wiesental zeisen, so sind diese
verständlicherweise nicht eben zahlreich, denn Bruckner und Herrliberger. die beiden
Auftraggeber, für die Büchel topographische Zeichnungen zu liefern hatte, waren an
Ansichten von Basel und von den „Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel" interes-
siert. Gleichwohl finden sich, vor allem in den Panorama-Darstellungen immer
wieder ..optische Übergriffe" ins grenznahe Markgräflerland. Einige von ihnen
dienten dem Zeichner gewissermaßen als Fingerübungen zu Vorlagen für den
Stecher.

In der vorliegenden Sammlung sind nun. nach ihrem vermerkten bzw. vermuteten
Entstehungsjahr geordnet, alle zur Zeit zugänglichen Ansichten mit Blick ins vordere
Wiesental und ins Rheintal vereint. Dort wo durch die starke Verkleinerung das
Erkennen von Einzelheiten erschwert oder gar verunmöglicht ist. reproduzieren wir
jeweils entweder einen Ausschnitt oder, wo vorhanden, den aus einer Zeichnung
resultierenden Stich.

Der Vollständigkeit halber: Unter den Zeichnungen Büchels, die den Blick auf den
Tüllinger Hügel festhalten, ist auch jene vom Erdrutsch zu erwähnen, der sich 1758

262


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0264