Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 264
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0266
Abb. 14: Blick auf Riehen und ins vordere Wiesen tal. 1752
Feder über Bleistift, laviert. 14.6 x 41 cm; am oberen Bildrand bezeichnet: Riehen von Seiten Basel
anzusehen, gezeichnet den 16 8bris. 1752. An Namen sind eingetragen (von links nach rechts:) Wiesen
fluß. Rötelen. Lörach, Pfarr Hauß, Landstraß gegen Basel
Kunstmuseum Basel. Kupferstichkabinett {Skizzenbuch A 200. 58 v und 59)
Das Panorama hat Büchel im Skizzenbuch auf zwei Seiten verteilt, wobei er den ihm wichtigen ..Pro-
spect " des Dorfes präziser ausgeführt hat als den Anblick des vorderen Wiesentals.

Stadtprospekte zuteil, aber die Tatsache, daß er beim Vorlegen der ganzen Serie eine
..Remuneration von sechshundert Pfund Gellts" zugestellt erhielt, läßt doch die
Vermutung aufkommen, daß die Gnädigen Herren mit seiner Leistung zufrieden
waren.

Der erste, der Büchel öffentlich Lob zollt, ist J.J.Bavier. der Verfasser der Texte zu den
ersten acht Tafeln mit Versteinerungen in den Brucknerschen ..Merkwürdigkeiten".
Schon gleich im ersten Stück sagt er: ..Wir können hier nicht umhin, unserm Herrn
Zeichner den wohlverdienten Ruhm beyzulegen. daß er so wol in der Nachahmung der
Steine, als in dem Entwürfe des Dorfes Muttenz und des Wartenberges der Natur
gewissenhaftigst gefolget und alles so getreulich als künstlich vorgestellet habe."

Nach Bavier war es dann sein Freund. Pfarrer August Joh. Buxtorf. der Büchel in
seinem Bericht über die ..Reise nach der Birsquelle" - erschienen 1756 im XIV. Stück
der ..Merkwürdigkeiten" - wegen seiner zeichnerischen Begabung rühmt. Bei der
Beschreibung der Abbildung von der Pierre Pertuis bittet er den Leser, sein Augen-
merk auf den Standpunkt zu versetzen. ..wo der unvergleichliche Zeichner. Herr
Emanuel Büchel, sich befand, als er dise so merkwürdige Landeslage in meiner
Gegenwart entwarf. Eben diser vortrefliche und so wol durch die Ausgabe seiner Vier

264


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0266