Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 267
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0269
Abb. 17: Blick auf das Blarerschloß in Aesch {Kanton Basel-Landschaft) von Südwesten und gegen das
vordere Wiesental <Ausschnitt). 1754. Feder über Bleistift, laviert. 20.9x 34,2 cm:
am oberen Rand bezeichnet: Herrn Blarer von Wartensee. Landvogt zu Pfeffingen. Schloß oder
Wohnhaus zu Asch im Bischthum Basel / gezeichnet von Em. Büchel den 8 7bris 1754.
Die Legende zu den Ziffern in der Zeichnung am rechten Bildrand: 1. Schloß Domach.
2. Dorf Dornach. 3. Dornach an der Bruck. 4 Schloß Birßeck. 5 Arlesheim. 6. Rud: Richenstein.
7 Schloß Münchenstein. 8 Dillingen 9 Otlingen 10 Rud: Röthelen.
Dank Büchels Zeichnung ist man auch über die ursprünglichen, heute abgetragenen äußeren Anlagen
(Garten usw.) informiert, die zum Herrschaftssitz gehörten, den sich um 1605 Bischof Jakob Christoph

Blarer erbauen ließ.

Kunstmuseum Basel. Kupferstichkabinett (Emanuel Büchel. Skizzenbuch A 202, 34)

18. Oktober 1775 an Gottlieb Emanuel von Haller gewidmet hat: „Sie werden ohne
Zweifel von Herrn Rats Substitut Bruckner den traurigen Hinscheid des so berühmten
Herrn Emanuel Büchel, des Zeichners, der den 24. September in einem Alter von 70
Jahren und 2 Monathen verstarb, mit Bedauern vernommen haben. In der That. es ist ewig
schade vor seine schönen Gaaben und Wissenschaften, die er sowohl in der Zeichenkunst
als in der Geschichte des Alterthums besaß, und es läßt sich dato noch nicht vermuten,
daß in diesen Wissenschaften Ihme sobald jemand nachkommen werde".

267


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0269