Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 268
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0270
Abb. 18: Blick von Südwesten auf das Landgut Horburg und den Tüllingerhügel, 1754
Feder über Bleistift, laviert. 14.7x 24.5 cm
am oberen Rand bezeichnet: Der Horburg von Südwest anzusehen, gezeichnet im 7bre 1754.
In der Zeichnung die Angaben: Otterbach. die Landstraß. Wiesenbruck. Dillingen
Das von Dietrich Forcart-Faesch 1713 errichtete unbefestigte Landgut, zu dem ein französischer Garten
und ein Obstgarten gehörten, wurde 1915 abgebrochen.
Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett lFmanuel Büchel. Skizzenbuch A 210, 12)

268


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0270