Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 271
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0273
Daten zu Leben und Werk von Emanuel Büchel

1705
1723
1726

1735

1735/36

1736 bis 1748

1738

1738/39

1739

1741

1742

1743

1743 bis 1747

1744 bis 1750
1745/46

1745 bis 1760

1748 bis 1763

1749/50
1750

1750 bis 1766
1750 bis 1770
1752

1754 bis 1773

1755

1757

1762 bis 1769
1766 bis 1772
1768

1771
1773

1774 und 1775
1775

am 18. August zu St. Elisabethen getauft
Bäckerlehre beendet

nach dreijähriger Gesellen Wanderung Heirat mit Susanna Felber (1704-1773): wird zu
Brotbecken zünftig

Ansichten von Pratteln und St. Jakob. Verkauf des Geburtshauses an der Steinentorstraße
kolorierte Stiche

naturwissenschaftliche Zeichnungen für Professor Benedict Stehelin
Ansichten von Binningen. Bottmingen. Brüglingen. Münchenstein und Liestal
erste Basler Ansichten

Kauf des Hauses ..zur oberen Hindin" an der Streitgasse
im Taufbuch von St. Alban erstmals als ..dessineur" tituliert

Joh. Martin Weis d.Ä. sticht in Straßburg die Zeichnungen zu Stehelins Abhandlung über
die Holee-Quelle

Büchel w ird Sechser und damit Großrat
sticht Joh. M. Weis d.Ä. die vier großen Stadtprospekte
Zeichnungen von der Zerstörung der Birsbrücke
erste Gruppe von datierten Phantasielandschaften

Ansichten von Ortschaften. Natursehenswürdigkeiten sowie Burgen und Schlössern
(diese vor allem zwischen 1754 und 1757) in den Ämtern der ..Landschaft Basel":
Ansichten der Basler Befestigungen

Stechervorlagen zu den in Daniel Bruckners .Alerkw ürdigkeiten" erscheinenden Prospekten
und Veduten. Fossilien- und Antiquitätentafeln
zweite Gruppe von datierten Phantasielandschaften
Zeichnungen der Ruinen von Äugst
Häufung der Kartenkopien

Häufung der Einträge in den Wappenbüchern von Basler Zünften und E. Gesellschaften

erste Kopien der Basler Münzen und Medaillen (möglicherweise auch der Siegel) im

Auftrag Bruckners, vermutlich bis 1775

Prospekte und Veduten für David Herrlibergers ..Topographie"

Reise mit Pfr. August Joh. Buxtorf zur Pierre Pertuis

erste Zeichnungen der Fossilien aus der Sammlung von Professor J.J. d" Annone. die 1768.
1769 und 1773 größtenteils in der ..Naturgeschichte" von Knorr & Walch erscheinen
vereinzelte Ansichten außerhalb der Ämter, u.a. von Schinznach Bad (Kuraufenthalt?)
Häufung der Nachträge zu den Augster Kleinfunden

Reinzeichnungen der 1766 und 1767 angefertigten Kopien vom Totentanz und den
übrigen Wandbildern im Kreuzgang sowie von den Grabmälem in der Kirche des
Klingental-Klosters

Reinzeichnung der Vorzeichnungen zum ersten ..Münsterband"
Reinzeichnung der Kopie des Prediger-Totentanzes

Zeichnungen der ..Alterthümer" in der Kirche und in den Kreuzgängen der Kartause
Reinzeichnung der Vorzeichnungen zum zweiten ..Münsterband": Zeichnungen von den
Grabmälem in der Johanniterkapelle: am 24. September stirbt Emanuel Büchel

271


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0273