Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 272
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0274
Breites Spektrum künstlerischen Schaffens:
Maler und Bildhauer im Markgräflerland

Benhold und Angelika Hänel

Anläßlich des Jubiläums ..550 Jahre Markgräflerland" soll hier ein Überblick über
das künstlerische Schaffen der Maler und Bildhauer, die in unserem zu Ende
gehenden Jahrhundert im Markgräflerland gearbeitet haben oder heute noch tätig
sind, vermittelt werden. (Die Keramikerinnen und Keramiker sollen später eine
Publikation erfahren).

Unseres Wissens stellt dies eine erste Zusammenfassung dieser Art von Kurzbiographien
dar; aber wir sind nicht so vermessen anzunehmen, daß wir eine lückenlose
Vollständigkeit erreicht hätten, wenn wir uns auch darum mühten, die Lücken so
gering wie möglich zu halten. Die Gelegenheit für einen Nachtrag bleibt bestehen.
Wir nahmen an, der Versuch einer Bestandsaufnahme könnte gewagt werden hinsichtlich
eines solchen breit gefächerten Spektrums im bildnerischen Schaffen, das
den gesellschaftlichen Kontext in unserer Grenzecke zu bereichern vermag. Es ist
selbstverständlich, daß durch die komplexe Vielfalt der Stilarten und die notwendige
Beschränkung der Seitenzahl es sich hier niemals um eine kritische Analyse mit
stilgeschichtlichen Gesichtspunkten handeln kann.

Um der Unmittelbarkeit willen ließen wir gelegentlich die Maler und Bildhauer in
kurzen Zitaten selbst zu Wort kommen. Vielleicht werden manche Kunstfreunde
angeregt, ihre Kenntnisse über den einen oder anderen Künstler zu vertiefen.

Teilweise erschien es nicht leicht, sich auf vorliegende Fakten zu verlassen; denn
oft differierten die Angaben in den vorhandenen Quellen. So danken wir für
freundliche Unterstützung Frau Dr. Vegh vom Museum am Burghof Lörrach. Frau
Dr. Lechleiter vom Markgräfler Museum in Müllheim. Herrn Zipfel. Lörrach. Herrn
Redakteur Bronner (Oberbadisches Volksblatt) und Frau Grünewald (Badische
Zeitung. Sekretariat).

Johannes Abel (1961 Usbekistan/ehem. UdSSR - lebt in Auggen)
Als Johannes Abel in den Westen kam - seit 1989 lebt er in Auggen -, machte er in
Freiburg eine Steinbildhauerlehre und bildete sich dann autodidaktisch weiter, um als
freischaffender Steinbildhauer in Auggen zu arbeiten. Mit seinen figürlichen Werken
konnte er an mehreren Ausstellungen in der Region teilnehmen und so mit seinem

272


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0274