Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 274
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0276
Abb. 1: Gerhard Bassler:
„Der Gang ", Öl. 1993

Hanns Bastanier (1885 Berlin - 1966 Freiburg)

1951 kam Hanns Bastanier nach Müllheim, wo er die letzten fünfzehn Jahre seines
Lebens verbrachte. 1943 waren seine Wohnung und sein Atelier in Berlin durch
Bomben zerstört worden. Er hatte von 1903 - 1907 an der Kunstakademie Berlin
studiert. Dann arbeitete er als Bildhauer, schuf daneben auch Radierungen und
gestaltete Ex Libris; außerdem war er als Gebrauchsgraphiker tätig. Für den Maler
Bastanier bildeten naturnahe Landschaften. Blumen und Stilleben die bevorzugten
Motive. Weiterhin befaßte sich der Künstler mit Emailarbeiten.

Hans Theo Baumann (1934 Basel - lebt in Schopfheim)

Wer sich mit der Geschichte des Design der letzten vierzig Jahre befaßt, wird
diesem Künstler von internationalem Rang in einer reichen Vielfalt von Gestaltungs-
möglichkeiten begegnen: im Bereich der Malerei, der Bildhauerei und Graphik, mit
Arbeiten in Porzellan. Glas. Keramik und Entwürfen für Wandteppiche. In diesen
verschiedenartigen Materialien drückt sich Hans Theo Baumanns künstlerische
Gestaltungskraft aus. Die Wesensmerkmale solcher Individualität mit dem Formempfinden
für funktionale Zusammenhänge in der angewandten Kunst veranlaßten
viele Industrieunternehmen (um nur wenige herauszugreifen: Rosenthal Porzellan
AG, Majolika-Manufaktur Karlsruhe. Gral-Glashütte, Vitra GmbH) zu einer intensiven
Zusammenarbeit mit dem Professor an der Hochschule für Bildende Künste
Berlin, die ihm im Laufe der Jahre sehr viel Erfolg, hohe internationale Auszeichnun-

274


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0276