Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 287
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0289
Frarfz Gutmunn (1928 Münstertal - lebt in Münstertal)

Der freischaffende, auch außerhalb der engeren Heimat weit bekannt gewordene
Bildhauer Franz Gutmann besuchte nach dem Gymnasium und der Universität
(Studium der Theologie) als Schüler Wilhelm Gerstels die Kunstakademie in Frei-
bufs. Dann wurde Ewald Matare an der Kunstakademie in Düsseldorf sein Lehrer.

CT

Seine Beschäftigung mit archaischen Strukturgesetzen vertiefte sich auf ausgedehnten
Reisen, besonders in der Hinwenduns zur afrikanischen Kunst. Franz Gutmann
erhielt ein Reisestipendium des Landes Nordrhein-Westfalen durch Zentralafrika,
den Kunstpreis der Wirtschaft für bildende Kunst am Oberrhein sowie viele öffentliche
Aufträge und auch umfangreiche Ausstellungen. Sein Medium ist in monumentaler
Dimension Stein. Metall und besonders Holz. Den Schöpfer von christlichsakraler
Plastik, von profanen Bauskulpturen und Brunnen erfüllt dynamische Kraft
für den Ausdruck im Bereich wesentlicher, im Wandel der menschlichen Existenz
zwischen Leben und Tod bestehender Zusammenhänge. So lehnt er sich zum Beispiel
nicht an ikonographische Traditionen in den Darstellungen der Passion Christi an,
sondern sucht durch die Stoßkraft seiner einprägsamen individuellen bildnerischen
Artikulation den heute vielfach abgestumpften Menschen auf das geheimnisvolle
Geschehen hinzuweisen.

Abb. 6: Franz Gutmann: ..Großer Jesus" -Kreuzskulptur, zwei Eichen. 1989/90

287


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0289