Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 293
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0295
schaft und Figur bildeten seine bevorzugten Motive, wobei der Künstler oft helle und
starke Farben verwendete, die er häufig pastos auftrug und damit der Oberfläche einen
besonderen Reiz verlieh. Er hat auch das handwerkliche Moment in der Malerei, das
heißt, eine sorgfältige Ausführung, bewußt gepflegt. Kreuter. der der Stadt Lörrach
eine Anzahl seiner Bilder als Vermächtnis übereignete, war Mitglied der Badischen
Sezession und gehörte 1948 zu den Gründungsmitgliedern der Vereinigung Mark-
gräfler Maler.

Max Laeuger (1864 Lörrach - 1952 Lörrach)

Beim Hören des Namens Max Laeuger. wer würde nicht an erlesene Vasen und
Bildfliesen von einem Keramiker des Jugendstils in internationalem Rang denken?
Aber Professor Laeuger war außerdem Architekt. Städte- und Brückenbauer. Gartengestalter
. Bildhauer. Glasmaler. Dozent für Innenarchitektur und Keramiker. Bei
solcher Vielseitigkeit mag nicht wenig die Tatsache erstaunen, daß keine der hier
erwähnten Beschäftigungen einen unernsten Dilettantismus aufweist. Dafür zeugen
neben der großen Anerkennung Laeugers zu seiner Zeit die vielen verschiedenartigen
Auszeichnungen, die der Künstler erhalten hat. Laeuger ist aber auch Maler gewesen:
hier sind vor allem seine Aquarelle zu nennen. Aquarell- und Skizzenblock bildeten
stete Begleiter für den Künstler; so liegt auf den Eindrücken von Menschen. Tieren
Landschaftsstimmungen, von Blumen. Blütenzweigen und Früchten oder Architekturstücken
der Charme reizvoller Unmittelbarkeit und etwas von schwebender
Transparenz. Gleichsam ein ..Reisetagebuch in Farbe" stellen die Blätter voll fremdartigen
Zaubers aus Italien. Spanien. Tunis und Algier dar. Hier nahm der Blick des
Architekten mit dem Gefühl für Proportionen die Atmosphäre in den Innenhöfen der
Palazzi auf, wie auch die Gewölbe und Innenausstattung der Kirchen und die
Säulenhallen antiker Tempel. Diese Blätter tragen über das Ästhetische und Spirituelle
ihrer künstlerischen Aussage hinaus die Züge von Meditationen. Erläuterungen
und Erinnerungen für eine vergeistigte Schau der Welt. Max Laeuger war Ehrenbürger
der Stadt Lörrach, die 1989 zu seinen Ehren einen internationalen Keramik-Preis
gestiftet hat. den Max-Laeuger-Preis.

Albert Laier (1928 Freiburg - lebt in Weil-Märkt)

Albert Laier - aus Freiburg stammend - wuchs in Weil auf. wo er sich von Adolf
Glattacker die ersten Unterweisungen im Malen geben ließ. Für den Brotberuf
doch gründete er nach der Meisterprüfung ein Malergeschäft. Nun begann er sich
aber nieder auch künstlerisch weiterzubilden in Mal- und Zeichenkursen an der
Gewerbeschule Basel. In der "Union Bildender Künstler Baden" wurde er Mitglied
. Auf Albert Laiers Ölgemälden, Aquarellen. Bleistift-, Kohle- und Federzeichnungen
, bekannt durch regionale Ausstellungen, finden sich oft natürlich
gesehene Motive aus der Markgräfler Heimat.

Gottfried Legier (1921 Göhe ehemals CSSR - lebt in Steinen)

Nach einer Lehrerausbildung und nach Kriegsdienst war Gottfried Legier seit

293


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0295