Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 297
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0299
Dortmund: als Assistent für Bühnenbild arbeitete er am Theater in der Josefstadt
Wien: er entwickelte eine umfangreiche Reise- und Vortragstätigkeit.

Ulrich Reichelt (1951 Konstanz - lebt in Lörrach)

Er besuchte die Hochschule für Bildende Künste in Kassel von 1976 - 1981. Ulrich
Reichelts beruflicher Weg als Werbegraphiker führte ihn dann nach Lörrach-Haagen
in ein Großversandhaus, wo er heute noch arbeitet, lediglich unterbrochen von
einigen Jahren, in denen er als freischaffender Künstler lebte. Seine bildnerischen
Werke, zumeist Zeichnungen oder Arbeiten in Mischtechnik, lassen eine feinnervige
Hand erspüren, die Gebilde, abstrahierend in ihrem formalen Duktus, auf das Papier
bannt. Anklänge an Gegenständliches lassen sich gelegentlich erahnen, doch nie
festlegen. In Einzel- und Gruppenausstellungen, auch beim Künstlerkreis Lörrach,
kann man Reichelts Arbeiten besegnen.

Frieder Reinert (1908 Lörrach-Haagen - 1989 Lörrach-Haagen)
Frieder Reinert gehörte jener Generation an. die den für die moderne Kunst so
bedeutenden französischen Maler Paul Cezanne als großes Vorbild ansah, und das hieß,
sich nicht der spontanen Pinselschrift der Impressionisten hinzugeben, sondern ein Bild
aufzubauen, nach einer festen Konstruktion zu streben. Dieser Lehre ist er getreulich
gefolgt: diese Denk- und Malweise hat seinen Bildern ihren spezifischen Charakter
gegeben. So verwundert es nicht, daß immer wieder Mauern, Dächer, überhaupt
Architekturmotive, seine besonders bevorzugten Sujets darstellen. Der wirtschaftlich
schwierigen Zeiten wegen nach dem ersten Weltkrieg gab es statt eines gewünschten
Kunststudiums eine Lehre als Musterzeichner in der Stoffdruckerei KBC. Daneben
besuchte er Kurse an der Kunstgewerbeschule Basel. Wenn er dann auch 44 Jahre lang
als Musterzeichner bei der Druckerei und Appretur Brombach arbeitete, gehörte seine
große Liebe doch der Malerei. Frieder Reinert war auch ein ausgezeichneter Fotograf und
viele Jahre Schriftführer des Künstlerkreises Lörrach.

Adolf Riedlin (1892 Laufen - 1969 Freiburg)

Adolf Riedlin hatte nach einem fünfsemestrigen Studium vor dem ersten Weltkrieg
in Karlsruhe und nach dem Frontdienst im Krieg, in dem er sich eine schwere
Verwundung zuzog, sein Studium noch einmal aufgenommen, und zwar bei Adolf
Holzel in Stuttgart. Von jenem hervorragenden Lehrer angeregt, begann Riedlin seine
ersten abstrakten Bilder zu malen. Farb-Zweiklänge und -Dreiklänge, wie er sie
nannte. Daneben aber schuf er auch Porträts und Landschaften. Ein häufiges Thema
bei ihm bildet die Schilderung bäuerlichen Lebens im Markgräflerland. Mit seinem
Werk hat Adolf Riedlin auch Spuren in Lörrach hinterlassen. Dazu zählt vor allem das
nach dem zweiten Weltkrieg an der Neumattschule angebrachte große Fresko,
inspiriert von Burtes Gedicht ..Das Flügelroß im Garten".

Gaby Roter (1963 Lörrach - lebt in Lörrach)

An der Kunstgewerbeschule Basel sowie an der Münchener Kunstakademie holte sich

297


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0299