Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 306
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0308
sehen Industrie, der Rom-Preis Villa Massimo oder der Reinhold-Schneider-Preis in
Freiburg.

Richard Vogts-Umbach (1906 Düsseldorf - 1984 Lörrach)

Im Kunstleben von Lörrach, wo er von 1949 an lebte, nahm die Persönlichkeit von
Richard Vogts-Umbach eine besondere Stellung ein: denn neben dem Maler, dem es
dann vor allem als pensioniertem Verwaltungsjuristen (er war Leiter des Lörracher
Finanzamtes) gelang, ein vielgestaltiges Oeuvre zu schaffen, begegnete man außerdem
einem passionierten Sammler moderner Kunst. In vielerei künstlerischen Techniken
verstand sich Richard Vosts-Umbach auszudrücken. Stets suchte er Landschaft
wie Architektur in der Einmaligkeit ihres Wesens einzufansen und dabei den
flüchtigen Hauch des Ursprünglichen zu wahren. Der Stilrichtung des Expressionismus
fühlte er sich besonders verbunden: das traf auch auf seine Sammlung zu. Als
echter Mäzen hat Richard Vogts-Umbach einen Teil seiner eigenen Arbeiten, vor
allem aber seine wertvolle Sammlung dem Museum am Burghof in seiner Wahlheimat
Lörrach vermacht. Auch den künstlerischen Nachlaß seiner Frau, der Malerin
Margarete Umbach, übergab er dem Museum.

Almuth Watkinson (1920 Hameln/Weser - lebt in Endenburg)
Viele Jahre wirkte Almuth Watkinson aktiv in der Lörracher Kunstszene mit.
Bekannt geworden ist sie vor allem durch ihre Batik-Arbeiten. Heute lebt sie
zurückgezogen mit ihrem Mann, dem Musikprofessor und Komponisten Percy G.
Watkinson. in Endenburg bei Steinen. Nachdem das Ehepaar nach Lörrach gekommen
war - Percy G. Watkinson lehrte an der ehemaligen Pädagogischen Hochschule
in Lörrach - beteiligte sich Almuth Watkinson an Ausstellungen und gab Batik-Kurse
an der Lörracher Volkshochschule: Ihre technisch wie künstlerisch mit Sicherheit
bewältigten, teilweise großen Formate zeugen gleichermaßen von Almuth Watkin-
sons Können wie von ihrem Gefühl für Proportionen im strukturellen Gefüge. Die
Sujets ihrer Kompositionen, die eine reichhaltige Vielfalt im farblichen und formalen
Bereich besitzen, sind zum großen Teil der Sphäre des Märchenhaften. Traumhaften.
Vegetativen entnommen.

Konsrantin Weber (1949 Freiburg - lebt in Efringen-Kirchen)
Sein Studium absolvierte Konstantin Weber von 1971 - 1976 an der Staatlichen
Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe: heute lehrt er als Kunsterzieher am
Hans-Thoma-Gymnasium in Lörrach. Eine heftige Pinselführung mit dichtem Farbauftrag
kennzeichnet seine Bilder, zu denen sich der Künstler selbst äußert: „Die
Motive sind elementare Dinse wie Wasser. Erde. Asche oder Stilleben und Land-
Schäften. Wichtig ist mir dabei die Übersetzung in die Malerei. Mittels verschiedener
Maltechniken versuche ich. das Material Farbe so zu gestalten, daß es der Struktur der
Dinge möglichst nahekommt. Das Ergebnis ist immer eine Erfindung, nie Abbild".
Seine spontan wirkende Malweise mit gedämpft erscheinender Farbpalette drängt
geradezu nach dem großen Format, das Weber sicher beherrscht.

306


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0308