Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 326
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0328


1

A/j/j. 7: Alnogt Dattier aus Zunzingen mit seiner
Frau anläßlich der diamantenen Hochzeit
am 29.5.1878. Ihre Schleifenhaube zeigt eine
damals bereits veraltete Version. Er trägt bürgerliche
Kleidung, wie sie sich nach der Französischen
Revolution eingebürgert hat (in Privatbesitz
, der Autorin)

Abb. 8: Frauen aus Weil um die Jahrhundertwende in ihren dekorativen pflaumenblauen Kleidern.
Schwarzes Spitzentuch und weißes Fransentuch ergänzen die elegante Kleidung.

Landesmuseum Karlsruhe

326


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0328