Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 328
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0330
Abb. 9: Frauen der Markgräfler Trachtengruppe
von Weil a.Rh. in der authentischen
Kleidung, wie sie um 1900 getragen wurde.
Foto: Beat Trachsler.

jeder Rock und jede Schürze zeigen ein anderes Muster, jedes Brusttuch eine andere
Stoffart. Ebenso unterliegt die Hörnerkappe kleinen Abweichungen. So liegen die
Flügel in Schopfheim beispielsweise etwas stärker nach hinten19'. Die Volkstracht ist
keinesfalls statisch, sondern unterliegt und unterlag immer regionalen Gepflogenheiten
und modischen Trends. ..Die" identische Markgräflertracht gibt es also nicht; man
kann lediglich von einer für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Ort typischen
Tracht sprechen. So zeigt das Foto der Markgräfler Trachtengruppe von 1989
(Abb. 9) die Tracht der Jahrhundertwende.

Da bei Abfassung dieses Aufsatzes (März 1994) die Trachtenabteilung des Badischen
Landesmuseums in Karlsruhe wegen Umbauten nicht zugänglich war, sind
detaillierte Angaben zu ortsbedingten Abwandlungen nicht möglich. Sie müssen
ohnehin einer umfangreicheren Abhandlung vorbehalten bleiben.

Altsdehnungsgebiet und Verbreitung der Markgräfler Tracht

Von der Entwicklung der Marksräfler Tracht anhand der von Wallbrunn initiierten
Polizeiordnung des Markgrafen Karl Friedrich war schon die Rede. In diese Zeit
müssen wir zurückgehen, um die Ausdehnung des Markgräflerlandes und somit
dieser Tracht aufzuzeigen.

328


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0330