Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 333
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0335
9) Stadtarchiv Freiburg. A 1 XIV b. Baidung von 1607/8

10) Ebd. C 1 Erbschaften. Inventar von 1708

11) Generallandesarchiv Karlsruhe 200/2443. Breisach

12) Am Rand verziert

13) Stadtarchiv Freiburg A 1 XIV b. von Sickingen

14) Generallandesarchiv Karlsruhe 229/11079, Inventar von 1775. die Ehefrau war jedoch bereits 1768
\ erstorben. Weil hatte zu Beginn des 19. Jh. erst 968 Einwohner

15) Riffel. Maria: Die Entwicklung der Trachtenhaube im südlichen Teil des Oberrheingebietes. Diss.
Heidelberg 1940. S. 6

16) Ebd. S. 14

17) Ebd. S.16

18) Ebd. S.20

19) Angabe von Frau Dr. Anneliese Müller. Landesbeschreibung, der ich auch herzlich für ihre Hilfe bei
der Beschaffung der Wallbrunn-Ordnung danke.

20) Hungersnöte waren 1740. 1769-71. in den 80er Jahren. Siehe bei Fogleman. Aaron: Die Auswanderung
aus Südbaden im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins („Schau-ins-
Land ■). Jahresheft 106. S. 95-162. Hier S. 139 f

21) Jacobeit. Alltagsgeschichte (wie Anm. 4). S. 223

22) Schihuet=Sonnenhut: Schi=Schein (Baum. Hubert: Alemannisches Taschenwörterbuch für Baden.
Freiburg 1978. S. 181)

23) Hebel. Gedichte (wie Anm. 7), ..Die Wiese". S. 8

24) Siehe dazu bei Bender. Helmut: Aus dem Wiesental. Freiburg 1978, S. 33 ff. und: Der Landkreis
Lörrach, hg. v. d. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis
Lörrach. Bearbeitet von der Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg i.Br.. 1993.
S. 359 ff. über die Industrialisierung des Wiesentals

25) Fink. Paul: Geschichte der Basler Bandindustrie 1550-1800. Basel 1983. S. 160

26) Staatsarchiv Freiburg. B 740/7, 442

27) Heunisch. A.J.V: Beschreibung des Großherzogtums Baden. Freiburg 1978 (Reprint von 1836).
S. 89 f

28) Generallandesarchiv Karlsruhe 212/384

29) Bringemeier. Mode und Tracht (wie Anm. 3). S. 160 ff

30) Ein .Zwickel" ist ein keilförmiger Kleidereinsatz.

31) Das Wort „Tracht" wird hier im Sinn von ..Tragen" von Kleidung verwendet. Es ist anzunehmen, daß
die heute gebräuchliche Bedeutung von ..Tracht" als ..Volkstracht" im Sinne bäuerlicher Kleidung
sich erst im Gefolge der Französischen Revolution eingebürgert hat (Schubert. Gabriella: Kleidung
als Zeichen. Kopfbedeckungen im Donau-Balkan-Raum. Berlin 1993. S.l 1)

32) Wämstlein=Mieder

33) Hebel, Gedichte (wie Anm. 7). S. 90

34) Kinder, die zum Abendmahl gehen können

35) Abgedruckt im Lahrer Wochenblatt vom 23.6.1903

36) Hierzu wird wohl die Schäferromantik des 18. Jahrhundens beigetragen haben. In England setzte
diese Entwicklung schon wesentlich früher ein. Siehe auch bei Bringemeier. Mode (wie Anm. 3).
S. 147 f.

37) Generallandesarchiv Karlsruhe. 229/86343. Rheinfelden

38) Ebd. 212/384. 1764 März 7.

39) Hebel. Gedichte (wie Anm. 7). „Des neuen Jahres Morgengruß" S. 10

40) Riffel. Trachtenhaube (wie Anm. 15). S. 26

411 Keller. Rudi: Tracht am Oberrhein. Straßburg 1942. Abbildungen S. 36 und 44
421 Schubert. Kleidung iwie Anm. 31). S. 11

43) Bringemeier. Mode (wie Anm. 3). S. 32

44) Schüben. Kleidung (wie Anm. 31). S. 11

45 i Hebel. Gedichte (wie Anm. 7). „Die W'iese" S. 89
46) Riffel. Trachtenhaube (wie Anm. 15). S. 41

333


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0335