Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 368
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0370
Anmerkungen:

1) nach Trimmel (1964). S. 57 f. ist Karst der ursprüngliche Eigenname einer Gebirgslandschaft um
Triest. heute aber generelle Bezeichnung für alle morphologisch und hydrographisch verwandten
Gebiete, in denen die unterirdische Entwässerung infolge Klüftigkeit und Löslichkeit des Gesteins
erfolgt.

Metz0980). S. 730
Piepjohn (1987), S. 72 ff.
Spinoli. D.. zitiert nach SELG (1986)

wobei davon auszugehen ist, daß durch die Erbauung des Großherzog-Friedrich-Tunnels wesentlich
in die hydrogeologische Situation eingegriffen wurde
Joachimetal (1975). S. 17 f.

Mindestausdehnung, da über die Wasserscheide zwischen Wiesen- und Haseltal keine abschließenden
Ergebnisse vorliegen und sich die unterirdische nicht mit der oberirdischen decken muß
Piepjohn (1987), S. 99 ff.

Gutachten Pauls vom 14.10.1801 an das Oberamt Lörrach - GLA 2
A.A. (1964), a.a.O.
zitiert nach Weidner (1933). S. 28

Protokoll des Haseler Pfarrers Joseph Christoph Zandt vom 21. Mai 1733: „Bahn - [Bann] und Grentze
zwischen Wer [Wehr] und Hasel" - PAH 1
Ludwig (1928). S. 22 & Weidner (1933). S. 191
GLA 5. GLA 4
Sander (1782). S. 170 f.
Schmidt (1804). S. 419
Sander (1782). S. 171
Reinhard (1766). S. 444 ff.
Reinhard (1766). S. 460 f.

Protokoll der Baudeputation vom 2.12.1754 - GLA 6
Reinhard (1766), S. 462 ff.

diese Skizze wurde von Mayer (1973). S. 202 f. fälschlich dem Karl Christian Gmelin zugeschrieben;
ebenso ist historisch nicht belegt, daß K.C. Gmelin die Erdmanns Höhle vermessen hat. was Mayer
zwangsläufig voraussetzte
Notiz vom 23.11.1780 - GLA 2
zitiert nach Gemper-Schlund et aL (1990). S. 18

Bericht der Hüttenverwaltung Hausen Nr. 1.045 vom 29.5.1854 an die Direktion der Forste. Berg- und
Hüttenwerke - StFS 1

Schreiben Clais vom 20.8.1773 an den Markgrafen Karl Friedrich - GLA 17

..Beschreibung der Reise, welche des regierenden Herrn Marggraven Carl Fridrichs zu Baden
Hochfürstl. Durchlaucht in Begleitung Höchstdero Frauen Gemahn Hochfürstl. Durchlaucht und der
drey Durchlauchtigsten Prinzen im Jahr 1773 in die Fürstl. Oberlande vorgenommen haben":
Reisediarium: Verfasser Freiherr von Gayling - GLA 7
Sander (1782). S. 174
siehe Anmerkung 27)
ebenda

Schreiben Friedrich Prinz v on Badens vom 28.8.1773 - GLA 8; von Siegener (1994) fälschlich
Markgraf Karl Friedrich zugeschrieben
Stolberg (1958), S. 65 ff.

Auszug des Rentkammerprotokolls Nr. 11.028 vom 10.11.1801 - GLA 2

Schreiben Clais vom 18.2.1775 an Markgräfin Karoline Louise - GLA 9; Manuskript Erhardts vom
20.3.1776: ..Mineralogische und Bergmännische Bemerkungen und Berichte über die Herrschaft
Rötteln. Landgravschaft Sausenberg, Herrschaft Badenweiler und dem Amte Sultzburg" - GLA 10
35) Posselts Manuskript, l. Heft: ..über Sausenberg und Röteln, ein Beytrag zur statistischen Beschrei-
buns derselben" - GLA 18: Meinecke (1793). S. 119

368


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0370