Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 56
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0058
August Frommer aus Karsau eröffnete 1953 eine neue Wirtschaft auf dem Berg.
Nach der Rückverwandlung des Knöpflesbrunnen in eine Jungviehweide wurde
das Herderhaus völlig neu erstellt. Mit einem Bergfest im Juli 1968 eröffnete der
Almgasthof "Knöpflesbrunnen". Der Pächter konnte jetzt auch 3 Fremdenzimmer
mit 6 Betten anbieten. Eine neue Waldstraße steht neuerdings auch dem öffentlichen
Verkehr zur Verfügung
- Reiterhof Finstergrund und "Walliser-Stuben"

Der Bauunternehmer Winfried Walliser erwarb Teile des ehemaligen Areals der
Gewerkschaft Finstergrund und wandelte das stattliche frühere Verlade- und Verwaltungsgebäude
der Gewerkschaft nach dem Innenumbau und einer Renovierung
der Außenfassade in einen Reiterhof um. 1981 wurden Teile des rekultivierten
einstigen Aufbereitungsgeländes als eingezäunte Reitfläche angeschlossen und
dann in der Nähe eine Pferdekoppel eingerichtet. Bei dem "Reitstall mit Schulbetrieb
und Beritt von Pferden" entstand der Bedarf einer Kantine. Daraus entwik-
kelten sich in einem Anbau seit 1982 die Walliserstuben. Von Pächtern betrieben,
sind sie als "Landgasthof' bzw. als "Pizzeria" auch für eine weitere Kundschaft
attraktiv geworden.

Bei der Vorstellung des Dorfes Utzenfeld konnte manches nicht dargestellt
oder nur kurz angerissen werden. Da sei auf die neue Ortschronik verwiesen. Dort
findet der Interessierte Ausführungen u.a. über die kriegerischen Heimsuchungen
im 17./18.Jh., die Revolutionszeit 1848/49, die Weimarer Republik, das Dritte
Reich und die Besatzungszeit, über das Kirchspiel Schönau und die Utzenfelder
Kapelle, das Gesundheits- und Armenwesen, über Straßen und Verkehr samt Post
und Bahn, die Hochwasser- und Brandkatastrophen, die Darstellung des Handwerks
, des Schulwesens, des Vereinslebens, der Familiennamen, der Flurnamen
und vieles andere mehr.

Literaturverzeichnis:

Böhler. Eduard: Geschichte von Schönau im Schwarzwald. 1960

v. Gehlen, Kurt: Erzgänge und Bergbau zwischen Schönau und Belchen. Berichte der

naturforschenden Gesellschaft, Freiburg 43, 1953, S.93ff.
Schlageter. Albrecht: Die Geschichte von Todtnau und seinen Nebenorten, in: Todtnau.

Stadt und Ferienland. 1989
Schlageten Albrecht u.a. Verfasser: Utzenfeld - Ein Dorf im Wandel der Zeit. 1994
Schürenberg. Horst: Erz- und Mineralgänge im Beichengebiet, in: Der Belchen. Bd.13

der Reihe "Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württbgs.", 1989,

S.327ff.

Schwäbl. Xaver, u. Klingele, Siegfried: Wieden, Geschichte eines Schwarzwalddorfes, 1992

56


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0058