Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 63
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0065
Iselin schließt sich mit Marcus Boelger zusammen

Am 30. Mai 1840 schließt sich Iselin in Schönau mit Marcus Boelger aus Zell
i.W. zusammen, um gemeinsam eine Firma zu gründen. Wer war Marcus Boelger
? Marcus Boelger (Vater) errichtete 1820 in Nieder-Schönthal bei Basel eine
Baumwollspinnerei. Im Jahre 1837 gründete er in Zell im Wiesental eine "Baum-
wollenwaaren Fabrication", die als Filialbetrieb der Basler Spinnerei bestimmt
war. Der Betrieb wurde auf jenem Grundstück errichtet, auf dem sich bis vor
kurzem die heutige Schappe GmbH (Vistra) befand. Zum Geschäftsführer der
Zeller Filiale wurde Samuel Lanz, der aus Roggwihl (Kanton Bern) in der
Schweiz stammte und über viele Jahre bei Marcus Boelger in Nieder-Schönthal
tätig war, beauftragt. In der neuen Firma Boelger, Iselin & Co. erhielt Samuel
Lanz Prokura und sollte in dieser Eigenschaft die Geschäftsfiliale in Zell leiten.

Dem Zusammenschluß zwischen Iselin und Boelger zu einer gemeinsamen Firma
lag wohl folsender Gedanke zuarunde: Iselin war mehr für die Garn- und
Gewebeproduktion zuständig, Boelger für den Absatz der Ware, zumal dieser über
einen ansehnlichen Kundenkreis verfügte, da das Boelgersche Unternehmen auch
als Handelshaus bekannt war. Sicher spielten auch die Verhältnisse, die durch den
"Deutschen Zollverein" entstanden waren, eine entscheidende Rolle (siehe "Das
Markgräflerland". Heft 1/1992, S. 20 ff.). Außerdem dürfte von Einfluß gewesen
sein, daß freundschaftliche und verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den
Häusern der Boelger und Iselin sowie auch der bekannten und bedeutenden Fabrikantenfamilie
der Merian bestanden haben. Etwas später wird in einer Stammtafel
"der am 11. August 1850 zu Basel geborene Fabrikant Samuel Theobald Merian
als Besitzer der Baumwollspinnerei Schönau (Basel)" genannt. Dessen Schwester,
Maria Margarete, geboren zu Basel am 10. Oktober 1858, vermählte sich am
18.10.1877 mit Isaak Dietrich Iselin aus Basel, geboren am 21. August 1851. "Er
war Besitzer und Fabrikant der Baumwollspinnerei Schönau, zugleich Besitzer des
Gutes Altstaad".

Ein Chronist, der in jener Zeit über die "Industrie des Wiesentals um das Jahr
1840" berichtete, schrieb u.a.: "In Schönau oder vielmehr bei Schönau erblickt das
Auge ein ganz neues großartiges Fabrikgebäude der Herren Iselin und Markus
Boelger, eine mechanische Spinn- und Weberei. Diese Fabrik wird durch eine Art
Wasserwerk - 'tourbine' oder 'Kräuselrad' - getrieben werden. Die Maschinen dazu
sind vor kurzem dahin abgeführt worden, und man ist mit der Einrichtung in
voller Arbeit".

Nach vollendetem Bau des Betriebes in Schönau wird im Jahre 1841 die Arbeit
aufgenommen. In der Baumwollspinnerei- und Weberei, "welche drei Stockwerke
und zwei Dachsäle hat", waren damals 70 Männer, 100 Frauen und 20 Kinder,
zusammen 190 Personen, beschäftigt. Bereits 1842 scheint jedoch eine Trennung -
wenn auch noch nicht auf offizieller Grundlage - zwischen Boelger und Iselin
erfolgt zu sein, wie aus einem Schreiben des Samuel Lanz an das Großherzogliche
Bezirksamt hervorgeht. Im Jahre 1842 scheidet Samuel Lanz aus dem Zeller "We-

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0065