Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 80
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0082
gen. Im gleichen Zusammenhang ging im Süden Freiburg an die Franzosen verloren
, obwohl Marschall Turenne bei Sasbach gefallen war. Von der strategisch
wichtigen Breisgau-Hauptstadt erfolgten nun Überfälle in den Schwarzwald und
das zugehörige Hinterland.

Man muß sich dabei vor Augen halten, daß es damals, wie schon angedeutet,
kein Wegesystem wie heute gab. Übergänge über den Schwarzwald führten über
das Wiesental. das Dreisamtal über St. Märgen- Waldau, St. Peter und das Kinzigtal
. Andere für das Militär nutzbare Verbindungen gab es nicht. Saumpfade über
verbindende Bergpässe waren schwer begehbar und leicht zu verteidigen. Um den
Franzosen Einhalt zu gebieten, wurde ab 1676 ein Befestigungssystem im
Schwarzwald geplant und erbaut, das vom Roten Haus bei Säckingen am Rhein
bis in die Gegend von Pforzheim reichte.

Es mag ein schweres Los für die damalige Bevölkerung gewesen sein, die in
jahrelanger Fronarbeit die umfangreichen Befestigungen errichten mußte. Schanzen
wurden meist auf exponierten kleinen Berggipfeln. Bergpässen und Hängen in
guter Aussichtslage erbaut. Sie sind überwiegend viereckig, manchmal in Form
eines Parallelogrammes, seltener auch in Sternform angelegt worden. Sie waren
von mächtigen Wällen umgeben. Unter den Wällen befanden sich tief ausgehobene
Gräben, die mit Palisaden aus zugespitzten Pfählen bestückt waren. Ähnlich

äußeres Adekberger Schänzle

Abb. 3: Vier Sclianzenstandorte auf einem Bild.
Links das Schänzle über Zell. Etwas rechts der Bildmitte das Blauener Schänzle. Die bew aldete Kuppe
rechts daneben die Hirschbühl-Schanze {heute Bernhardus-Heim) und darüber im Schneefeld nicht

erkennbar die Viereckschanze in der Wüstmatt.

Foto: H. Fräulin

80


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0082